Skip to main content

Leitfaden: Server-Host wiederherstellen

Dieser Leitfaden soll Server-Admins bei der Wiederherstellung einer Server-Instanz im Falle eines Ausfalls von Original-Hosts, beim Wechsel zu einem neuen aktualisierten Server, beim Wechsel von einem On-Premises- zu einem Cloud-Server und in anderen Fällen, in denen sich Ihre Infrastruktur ändert, behilflich sein.

  • Failure of the original host*

  • Migration to a new Server machine

  • Transition from an on-premises to a cloud Server

  • Other infrastructure changes

Eine Server-Wiederherstellung ermöglicht es Ihnen, einen neuen Server mit Ihren ursprünglichen Benutzern, Workflows, Zeitplänen usw. zum Laufen zu bringen, wenn Sie die folgenden Informationen von Ihrem Original-Server haben:

  • Controller-Token

  • RuntimeSettings.xml vom Controller-Knoten

  • MongoDB-Sicherung

* To fully recover a Server instance in a disaster recovery scenario where the original host is no longer accessible, the RuntimeSettings.xml must be prepared in advance, while the original host is in a fully functioning state. For more details refer to the Disaster Recovery Preparation help page.

Im Folgenden finden Sie Details zu den einzelnen Schritten des Prozesses:

1 – Vorbereiten

2 - Install Alteryx Server

2 – RuntimeSettings.xml wiederherstellen

3 – MongoDB wiederherstellen

4 – Andere Dateien und Einstellungen wiederherstellen

5 – Alteryx Server starten

6 – Testen

Im Umfang enthalten:

  • Wiederherstellung nach dem Ausfall einer Einzelrechner-Standardinstallation von Server mit integrierter MongoDB.

  • Verfügbare Sicherung, bei der die notwendigen Informationen intakt sind.

  • Überschreibungsmöglichkeit des/der Zielrechner/s

Nicht im Umfang enthalten:

  • Server-Umgebung mit mehreren Knoten, benutzerverwaltetes MongoDB oder benutzerverwalteter SQL Server - wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, um Hilfe zu erhalten.

  • Sicherung oder Wiederherstellung von ODBC-Treibern.

  • Sicherung oder Wiederherstellung von Benutzer- oder System-DSNs.

  • Sicherung oder Wiederherstellung anderer in Windows gespeicherter Aliase, die nicht mit Alteryx verbunden sind.

Prerequisites

  • Version Compatibility:

Original Host

Compatible Target Hosts

2021.4.2.47792 (Patch 5) or newer patch

2021.4.2.47884 (Patch 11) or newer patch of 2021.4 version

2022.1.1.42590 (Patch 3) or newer patch

2022.1.1.42691 (Patch 9) or newer patch of 2022.1 version

2022.3.1.430 (Server GA) or newer patch

2022.3.1.553 (Patch 6) or newer patch of 2022.3 version

2023.1.1.123 (Server GA) or newer patch

2023.1.1.247 (Patch 2) or newer patch of 2023.1 version

All newer and future versions of Alteryx Server

Any GA or patch release as long as the original host and target host are on the same version and patch.

  • Install all database drivers and necessary software for workflow operation before completing the steps outlined in this guide to ensure minimal downtime.

  • Administrator rights on the target host.

  • Access to all credentials used for impersonation including, the service account (if not Local System), the Run As user, and any defined/used workflow credentials.

  • Controller Token from the original host.

  • A direct line of sight is needed to restore your encryption key as part of the recovery. Your new Server will need access to the AlteryxService running on your original Server Controller node over your network. Contact Customer Support if you are unable to meet this prerequisite.

  • Backup of MongoDB from the original host. Learn how to perform a backup.

    For more information on Server Backup & Recovery, please see the Server Backup & Restore Best Practices: Part 1 and Part 2.

  • Verify the target host is set to the same time zone as the original host in Windows time zone settings. If not set to the same time zone, errors might occur in schedule views.

Nicht im Umfang enthalten:

The following items might not have been leveraged in the original Server. Check if the functionality is being used on your original Server and if so, complete the corresponding steps marked (Optional) in this guide.

  • Server-Umgebung mit mehreren Knoten, benutzerverwaltetes MongoDB oder benutzerverwalteter SQL Server - wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, um Hilfe zu erhalten.

  • Datenbanken mit Verbindungsdateien zusammenführen.

    • Domain

    • Username

    • Password

  • Sicherung oder Wiederherstellung von ODBC-Treibern.

  • Sicherung oder Wiederherstellung von Benutzer- oder System-DSNs.

  • Sicherung oder Wiederherstellung anderer in Windows gespeicherter Aliase, die nicht mit Alteryx verbunden sind.

    • System In-DB Data Connections see %ProgramData%\Alteryx\Engine\SystemConnections.xml

    • System Data Connections see%ProgramData%\Alteryx\Engine\SystemAlias.xml

  • Alteryx User-Based and In-DB Connection Aliases from the original Server – the below might be relevant for each run-as or workflow credential user account

    • User Data Connections see C:\Users\[username]\AppData\Roaming\Alteryx\Engine\UserConnections.xml

    • User In-DB Data Connections see C:\Users\[username]\AppData\Roaming\Alteryx\Engine\UserAlias.xml

  • Alteryx Predictive Tools and any R libraries used by workflows in the original Server.

    Predictive Tools should be installed as part of the initial Alteryx Server installation (Step 2) to ensure proper version is installed.

Schritt 1: Vorbereiten

#

Schritt

Details

1.1

Zeitzone des Rechners einstellen

Die Windows-Zeitzone des neuen Rechners muss so eingestellt sein, dass sie mit der des Original-Rechners übereinstimmt.

1.2

Zugriff auf Alteryx sicherstellen

Stellen Sie sicher, dass der Rechner die vom Alteryx-Lizenzierungssystem verwendete Webdomain whitelist.alteryx.com kontaktieren kann.

Step 2: Install Alteryx Server

#

Step

Details

2.1

Is the version of Alteryx Server on your original host any of the following versions?

  • 2022.1.1.40869 (Patch 2) or any earlier patch

  • 2021.4.2.47792 (Patch 4) or any earlier patch

  • 2021.3 and all earlier versions

YES: Install or upgrade the target host to the exact same major and patch version that exists on the original host. Use the full install file opposed to the patch install.

If needed, please contact fulfillment@alteryx.com to request the needed install file.

Go to step 2.4.

NO: Continue to step 2.2.

2.2

Is the version of Alteryx Server on your original host listed in the Compatible Target Hosts columns of the Version Compatibility table in the Prerequisites section?

YES: Install or upgrade the target host to the exact same major and patch version that exists on the original host. Use the full install file opposed to the patch install.

If needed, please contact fulfillment@alteryx.com to request the needed install file.

Go to step 2.4.

NO: Continue to step 2.3.

2.3

Install the newest patch version of Alteryx Server on target host

Install or upgrade the target host to the newest patch available for the major version the original host is on (for example, if original host is on 2022.3 Patch 3, install the newest patch of 2022.3 on the target host).

2.4

Configure Alteryx Server

Configure Alteryx Server using default settings and confirm the Server UI appears in a browser.  You do not need to log in.

2.5

Troubleshoot

License key "in use" error

If your license key is still tied to your old server, you will need to deactivate it on that machine. If that machine is inaccessible, contact your License Administrator to release the license.

Schritt 2: RuntimeSettings.xml wiederherstellen

#

Schritt

Details

3.1

Eingabeaufforderung 1 im bin-Ordner öffnen

Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung als Admin, navigieren Sie zum Ordner „Alteryx\bin“ und geben Sie die folgenden Befehle ein (passen Sie sie je nach Installationsort an).

c: cd \Program Files\Alteryx\bin

c: cd \Program Files\Alteryx\bin

3.2

AlteryxService beenden

Befehl eingeben

net stop alteryxservice

Bei Erfolg sollte die Meldung „Der AlteryxService-Dienst wurde erfolgreich beendet“ angezeigt werden.

3.3

Vorhandene RuntimeSettings.xml sichern

Befehl eingeben

c: cd \ProgramData\Alteryx ren RuntimeSettings.xml RuntimeSettings_BACKUP.xml

c: cd \ProgramData\Alteryx ren RuntimeSettings.xml RuntimeSettings_BACKUP.xml

3.4

RuntimeSettings.xml wiederherstellen

YES: Your RuntimeSettings.xml from the Disaster Recovery Process should already be located in your target host’s %ProgramData%\Alteryx\ directory. If not, copy the prepared RuntimeSettings.xml to %ProgramData%\Alteryx\.

Go to step 3.13.

Kopieren Sie die Datei RuntimeSettings.xml von Ihrem Original-Server in das aktuelle Verzeichnis %ProgramData%\Alteryx\.

Continue to step 3.5.

3.5

Controller-Token löschen

Bearbeiten Sie die RuntimeSettings.xml, die Sie gerade kopiert haben, und löschen Sie alles zwischen den Tags <ServerSecretEncrypted>, wobei nur die Tags wie unten dargestellt bleiben:

64ae505fe2c2c.png

Speichern und schließen Sie die Datei.

3.6

Controller-Token wiederherstellen

Den Befehl mit dem Controller-Token vom Original-Server eingeben

AlteryxService.exe setserversecret=CONTROLLER_TOKEN_FROM_ORIGINAL_SERVER

Problembehandlung:

In Version 2021.3+ kann bei diesem Schritt folgender Fehler auftreten: „Set server secret failed: Error in CryptImportKey(3): Bad Data.“ (-2146893819)". Um dies zu korrigieren, stellen Sie im vorherigen Schritt sicher, dass der Wert zwischen den Tags entfernt wurde.

3.7

Speicherschlüssel verschlüsselt wiederherstellen

Der Wert <StorageKeysEncrypted> hat sich möglicherweise geändert, als das Controller-Token in Schritt 2.6 zurückgesetzt wurde. In diesem Fall sollte er durch den entsprechenden Wert aus der ursprünglichen Datei RuntimeSettings.xml ersetzt werden, d. h. die Datei RuntimeSettings_BACKUP.xml, die zuvor in Schritt 2.3 erstellt wurde. Es ist am einfachsten, die Tags ebenfalls zu kopieren, um sicherzustellen, dass der gesamte Wert zwischen ihnen aus der ursprünglichen RuntimeSettings.xml-Datei kopiert wird. Sie können RuntimeSettings.xml in einem Texteditor geöffnet lassen, wenn Sie in Schritt 3 weitere Änderungen vornehmen.

Step 2.7 Restore Encryption Keys

3.8

Run As User (Ausführen als Benutzer) wiederherstellen

Wenn Sie auf dem Original-Server „Ausführen als Benutzer“ festgelegt hatten, geben Sie den nachfolgenden Befehl ein. Andernfalls überspringen Sie diesen Schritt.AlteryxService.exe setexecuteuser=NAME,DOMAIN,PASSWORD

3.9

SMTP Password wiederherstellen

Wenn Sie Alteryx-Systemeinstellungen > Server-Benutzeroberfläche > SMTP > Password eingegeben haben (selbst wenn das Kontrollkästchen „SMTP“ deaktiviert war), geben Sie den folgenden Befehl ein. Andernfalls überspringen Sie diesen Schritt.AlteryxService.exe setsmtppassword=PASSWORD

3.10

RuntimeSettings.xml speichern

Speichern Sie die Datei RuntimeSettings.xml.

3.11

Is the version of Alteryx Server on your original host any of the following versions?

  • 2022.1.1.40869 (Patch 2) or any earlier patch

  • 2021.4.2.47792 (Patch 4) or any earlier patch

  • 2021.3 and all earlier versions

YES: Go to step 3.13.

NO: Continue to step 3.12.

3.12

Verschlüsselungsschlüssel übertragen

Diese Funktion ist nur bei den folgenden Versionen verfügbar:

  • 2021.4.2 Patch 11+

  • 2022.1 Patch 9+

  • 2022.3 Patch 6+

  • 2023.1 Patch 2+

  • 2023.2 GA+

Important: Please note that this requires the AlteryxService to be running on your original host and your target host will need to be able to access it over the network.

Mit den in Übertragungsprozess für Verschlüsselungsschlüssel beschriebenen Schritten können Sie den Verschlüsselungsschlüssel von Ihrem vorhandenen Controller auf den neuen übertragen.

3.13

Auf Befehlszeile bleiben

In Schritt 3 wird davon ausgegangen, dass Sie sich in einer Admin-Befehlszeile im Ordner \Alteryx\bin befinden.

Schritt 3: MongoDB wiederherstellen

#

Schritt

4.1

MongoDB-Sicherung abrufen

Kopieren Sie die Mongo-Sicherung vom Original-Server in einen MONGO_BACKUP-Ordner auf Ihrem neuen Server.

4.2

In einem neuen Ordner wiederherstellen

Stellen Sie die Mongo-Datenbank aus dem Sicherungsordner in einem neuen Wiederherstellungsordner wieder her. Prüfen Sie mongoRestore.log wie unten beschrieben, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellung erfolgreich war.

Im Abschnitt Wiederherstellen von einer MongoDB-Sicherung im Dokument MongoDB-Sicherungen finden Sie den entsprechenden Wiederherstellungsbefehl für Ihre Server-Version.

4.3

Bestätigen Sie, dass die Wiederherstellung erfolgreich war

Bestätigen Sie, dass die Wiederherstellung erfolgreich war.

Achtung

Dies ist ein notwendiger Schritt, da ein Wiederherstellungsfehler im vorigen Schritt nicht gemeldet wird und zu fehlenden Daten auf Ihrem Server führen kann. Überprüfen Sie dazu die Datei mongoRestore.log im MongoDB-Ordner, in dem die Daten wiederhergestellt wurden. Öffnen Sie mongoRestore.log und führen Sie die folgenden Schritte aus:

  • Prüfen Sie, ob in der letzten Zeile Folgendes vermerkt ist: #### Dokument(e) erfolgreich wiederhergestellt, Wiederherstellung bei 0 Dokument(en) fehlgeschlagen.

  • Suchen Sie nach Fehler, Kritisch, Schwerwiegend und Fehlgeschlagen. Wenn Sie nach Fehlgeschlagen suchen, achten Sie darauf, dass das Ergebnis nicht der im vorherigen Punkt erwähnte Satz ist, der Wiederherstellung bei 0 Dokument(en) fehlgeschlagen enthält.

Wenn die Wiederherstellung fehlgeschlagen ist oder wenn Sie bei der Suche nach den oben aufgeführten Schlüsselwörtern Ergebnisse finden, wenden Sie sich an den Support und geben Sie alle gesammelten Informationen an.

Fahren Sie nicht fort, wenn die Wiederherstellung von MongoDB fehlgeschlagen ist.

4.4

Mongo-Pfad in RuntimeSettings.xml festlegen

Bearbeiten Sie RuntimeSettings.xml und geben Sie den Pfad zum MONGO_RESTORE_FOLDER im Tag <EmbeddedMongoDBRootPath> ein.

Beispiel:

Set Mongo path in RuntimeSettings.XML

Speichern Sie und schließen Sie den Texteditor.

4.5

MongoDB starten

Befehl eingeben

mongod ––dbpath "MONGO_RESTORE_FOLDER" ––auth ––port 27018

Beispiel

mongod ––dbpath "%ProgramData%\Alteryx\Service\Persistence\Mongo_Restore" ––auth ––port 27018

Schließen Sie das Fenster mit der Eingabeaufforderung nicht.

Wenn Sie das Fenster in Schritt 3.5 schließen, funktioniert keiner der folgenden Schritte.

<< Beginnen Sie mit dem zweiten Abschnitt der Eingabeaufforderung >>

4.6

Zweite Eingabeaufforderung im bin-Ordner öffnen

Öffnen Sie eine ZWEITE Eingabeaufforderung als Administrator, navigieren Sie zum Ordner Alteryx\bin und geben Sie die folgenden Befehle ein (passen Sie sie an Ihren Installationsort an).

c: cd \Program Files\Alteryx\bin

c: cd \Program Files\Alteryx\bin

4.7

Mongo-Kennwort für Nicht-Admin abrufen

Den Befehl eingeben und das NON_ADMIN_MONGO_PASSWORD ins Notepad kopieren

AlteryxService.exe getemongopassword

4.8

Mongo-Befehlszeile starten

Befehl eingeben

mongosh mongodb://SERVER:PORT/AlteryxGallery -u user -p NON_ADMIN_MONGO_PASSWORD

Beispiel

mongosh mongodb://localhost:27018/AlteryxGallery -u user -p CCEC***33C0

Nach erfolgreichem Ausführen des Befehls sollte die Eingabeaufforderung „>“ angezeigt werden.

4.9

Vom Original-Server festgelegte Sperren löschen

Mongo-Befehl eingeben

db.locks.remove({})

Nach erfolgreichem Ausführen des Befehls sollte „writeResult({ “nRemoved” : N })“ angezeigt werden, wobei „N“ eine Zahl zwischen 0 und 3 ist.

4.10

Switch to AlteryxService database

Enter the Mongo command

use AlteryxService

4.11

Delete AlteryxService locks set by original Server

Enter the Mongo command

db.locks.remove({})

On success you should see: "writeResult({ “nRemoved” : N })", where N is a number between 0 and 3.

4.12

Mongo-Befehlszeile und Eingabeaufforderung 2 beenden

Befehl eingeben

Beenden

Command_Prompt_2 schließen

<< Beenden Sie den zweiten Abschnitt der Eingabeaufforderung >>

4.13

Mongo-Datenbank beenden

Geben Sie in der ursprünglichen Eingabeaufforderung den Tastaturbefehl

Strg+C

einmal oder mehrmals ein, bis Sie MongoDB beenden und zu einer normalen Eingabeaufforderung zurückkehren.

Schließen Sie die Eingabeaufforderung.

Schritt 4: Andere Dateien und Einstellungen wiederherstellen

#

Schritt

Details

5.1

Hatten Sie einen Dienstanmeldebenutzer auf dem Original-Server?

Legen Sie den Dienstanmeldebenutzer auf dem neuem Server fest.

Windows Services-App > Rechtsklick auf AlteryxService > Eigenschaften > Anmelden

5.2

Fügen Sie Datentreiber und System-DSNs hinzu.

Fügen Sie Treiber mit derselben Version und System-DSNs mit demselben Namen in Übereinstimmung mit dem Original-Server hinzu, https://downloads.alteryx.com/.

Komplexe Probleme, die möglicherweise nicht auf Ihre Wiederherstellung zutreffen:

5.3

Konfigurieren Sie in sichereren Umgebungen die erforderlichen „Run As"-Benutzungsberechtigungen.

Stellen Sie sicher, dass alle Anmeldedaten, die zur Ausführung von Workflows verwendet werden („Run As“, „Dienstanmeldung“ oder beim Speichern des Workflows festgelegte Anmeldedaten), über ausreichende Zugriffsrechte verfügen. Konfigurieren Sie die erforderlichen Benutzungsberechtigungen für die Ausführung.

5.4

Systembasierte und In-DB-Verbindungsaliase wiederherstellen

System-Datenverbindungen:

%ProgramData%\Alteryx\Engine\SystemAlias.xml

System-In-DB-Datenverbindungen:

%ProgramData%\Alteryx\Engine\SystemConnections.xml

5.5

Benutzerbasierte und Benutzer-in-DB-Verbindungsaliase wiederherstellen

Benutzerdatenverbindungen:

C:\Users\[username]\AppData\Roaming\Alteryx\Engine\UserConnections.xml

Benutzer-In-DB-Datenverbindungen:

C:\Users\[username]\AppData\Roaming\Alteryx\Engine\UserAlias.xml

5.6

Verwenden Workflows Konnektoren?

Kopieren Sie den Konnektor-Ordner vom Original-Server zu

%ProgramData%\Alteryx\Tools

Wenden Sie sich an den Kundensupport, um Konnektoren auf Ihrem neuen Server zu aktivieren.

5.7

Verwenden Workflows das Python-Tool?

Installieren Sie alle Python-Pakete erneut, die von Workflows installiert wurden. Siehe Server Upgrade Python Tool Environment Checklist.

5.8

Verwenden Sie SSL?

Wenn Sie eine Wiederherstellung auf einem Sandbox-Server zu Testzwecken durchführen, verwenden Sie HTTP zum Testen.

Wenn Sie zu einem neuen Server migrieren, stellen Sie SSL wieder her:

SSL/TLS für Server konfigurieren

Alteryx Server für SSL konfigurieren: Zertifikate abrufen und installieren (15577)

Schritt 5: Alteryx Server starten

#

Schritt

Details

6.1

Überprüfen Sie die Alteryx-Systemeinstellungen und setzen Sie die Zeitpläne aus, falls gewünscht.

Führen Sie die Alteryx System Settings aus und gehen Sie jede Seite durch, um zu bestätigen, dass die Einstellungen (wie das Controller-Token) die erwarteten Werte enthalten.

Wenn Sie nicht möchten, dass Zeitpläne ausgeführt werden, wenn der Dienst startet, deaktivieren Sie Folgendes:

Worker > General > Ausführung geplanter Alteryx-Workflows auf Rechner zulassen

Wenn Sie Finish wählen, sollte der AlteryxService starten und Server in einem Browser verfügbar sein.

Wichtig

Achten Sie besonders auf die Konfigurationseinstellungen unter Server UI, da ein neuer Server möglicherweise eine andere URL oder kein SSL-Zertifikat hat.

System Settings, the Server UI configuration section.

Schritt 6: Testen

#

Schritt

Details

7.1

Grundlegende Tests

Wird der AlteryxService ausgeführt?

Können Sie:

  • Auf die URL der Server-Benutzeroberfläche zugreifen?

  • Sich auf den Admin-Seiten bewegen und Benutzer, Sammlungen usw. anzeigen?

  • Einen Workflow aus Designer auf Server veröffentlichen?

  • Den Workflow ausführen?

  • Wenn Ihre Konfiguration dies zulässt, speichern Sie einen Workflow und führen Sie ihn unter Angabe Ihrer Anmeldedaten aus.

7.2

Workflow-spezifische Tests

Können Sie Workflows ausführen, die Erweiterungen oder externe Verbindungen enthalten, wie z. B.:

  • Eingabe/Ausgabe zu einem Netzwerk-UNC-Pfad

  • Datenbankverbindungen

  • Konnektoren-Tools

  • Location oder Business Insights Datasets

  • Python-Tool

  • R-Tool