Version zu Version Server-Upgrade-Handbuch: Unterstützte Versionen
Wichtig
Bitte beachten Sie die Checkliste für Server-Upgrades, um ein erfolgreiches Server-Upgrade zu planen und durchzuführen, einschließlich des Workflows für die Überprüfung vor dem Upgrade, um Probleme zu identifizieren, die zu einem Fehlschlagen des Upgrades führen können.
Ist dieses Dokument hilfreich?
In diesem Dokument werden Aufgaben und Änderungen hervorgehoben, die Sie beim Aktualisieren über Versionen von Alteryx Server beachten müssen. Die Probleme sind kumulativ, daher sollten Sie sich beim Durcharbeiten mehrerer Versionen jeden Abschnitt durchlesen. Dies ersetzt nicht die Versionshinweise (siehe Links in im jeweiligen Abschnitt).
Versionsveröffentlichungsplan
Halbjährliche Versionsveröffentlichungen bieten zusätzliche Funktionen, können aber auch die Serververwaltung ändern, sodass Sie oder Ihre Benutzer:innen ihr Verhalten ändern müssen.
In den Wartungsversionen/-Patches in jedem Quartal werden die in der ursprünglichen Version gefundenen Probleme behoben. Die erste Wartungsversion für 2022.3 wäre beispielsweise 2022.3.2.
Legende
PIT-STOP | Signifikante Änderung, die ein Upgrade auf diese Version erfordert, bevor ein Upgrade auf eine neuere Version durchgeführt werden kann. |
MongoDB-Upgrade | Die Version der Mongo-Datenbank wird aktualisiert. Ein Alteryx-Server-Upgrade kann nur EIN MongoDB-Versions-Upgrade zwischen Ihrer aktuellen Version und der Zielversion umfassen. |
KRITISCH | Kritisches Problem: Administratoren müssen diese Version beachten, wenn sie zu dieser Version wechseln oder sie überspringen. |
Kriterien für Einträge in dieser Liste
Diese Liste enthält die Versionshinweise für jede Version, um Folgendes zu verdeutlichen:
Administrator:innen oder Benutzer:innen müssen eine Aktion ausführen.
Element ist wichtig bei der Auswahl einer Upgrade-Version (d. h. geändertes Verhalten oder Fehler).
In der Server-Administration wurde eine signifikante Änderung vorgenommen.
Quicklinks
2022.3 und frühere Versionen
Nicht unterstützte Versionen (2022.3 und früher) finden Sie unter Version zu Version Server-Upgrade-Handbuch: Nicht unterstützte Versionen.
2023.1
Neuigkeiten / Versionshinweise
Version | Maßnahmen, die beim Aktualisieren auf diese Version – oder eine ältere Version – ergriffen werden müssen. |
---|---|
2023.1 KRITISCH | Minimale Designer-Version Auswirkung: Designer 2022.3 Patch 3 oder höher ist für die Verbindung zu Server erforderlich. Siehe Versionshinweise zu Server 2023.1. |
2023.1 | Administrative Änderung: Option, mit der Benutzer Workflows über Shared-Server-Datenbankverbindungen ausführen können Auswirkung: Die Option Zugriff auf Workflows ohne freigegebene Anmeldedaten zulassen ermöglicht es, dass ein Workflow mit einer Shared-Server-Datenbankverbindung von jedem ausgeführt wird, bei dem der Workflow über eine Sammlung freigegeben wurde. Für die anderen Benutzer:innen ist es nicht erforderlich, dass die Gallery-Verbindung explizit mit ihnen geteilt wird. Aufgabe: Server-Benutzeroberfläche > Admin > Einstellungen > Assets > Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zugriff auf Workflows ohne freigegebene Anmeldedaten zulassen. |
2023.1 | Kennwortmanagement: Unterstützung für den Kennworttresor von AWS Secrets Manager hinzugefügt Auswirkung: AWS Secrets Manager |
2023.1 | API-Hinzufügungen: Bei Active Directory (AD)-Authentifizierungsservern kann eine AD-Gruppe zu einer benutzerdefinierten Gruppe hinzugefügt werden. Auswirkung: Endpunkte hinzugefügt:
|
2023.1 | Administrative Änderung: Support für Azure Active Directory-Gruppe mit SAML-Authentifizierung Auswirkung: Admins können jetzt für Benutzer:innen und Gruppen den Zugriff auf Server über Azure Active Directory (Azure AD) und das SCIM-Protokoll synchronisieren. Aufgabe: Konfigurieren Sie Alteryx Server SCIM Azure Active Directory. |
2023.1 | DCM-Funktion: Option zum Deaktivieren der DCM-Synchronisierung zwischen Designer und Server Auswirkung: Diese Funktion ist auf einem Prod-Server nützlich, um sicherzustellen, dass Benutzer:innen nicht versehentlich eine Synchronisierung durchführen und Prod-Anmeldedaten in ihrem lokalen Designer verwenden. Aufgabe: Alteryx-Systemeinstellungen > DCM > wählen Sie das Kontrollkästchen Synchronisation von DCM-Verbindungen zwischen Server und Designer blockieren. Weitere Informationen finden Sie unter DCM – Server. |
2023.1 | Administrative Änderung: Worker können sich mit eindeutigen Zugangsdaten bei der benutzerverwalteten MongoDB anmelden. Auswirkung: Dies ermöglicht das Auditing pro Worker. |
2023.1 | Datenbankverbindungen: Ende der Lebensdauer für 32-Bit-Datenbankverbindungen Auswirkung: Einstellung des Supports von 32-Bit-Datenbankverbindungen – Häufig gestellte Fragen. 32-Bit-Verbindungen funktionieren nicht mehr. |
2023.1 R-Installationsprogramm KRITISCH | R-Upgrade: Upgrades der eingebetteten R-Version von 4.1.3 auf 4.2.3 in RInstaller_2023.1.1.200.exe+ Auswirkung: R-Version ist 4.1.3 oder 4.2.3 wie folgt:
Aufgabe
Verwendung des R-Tools mit Paketen, die mit R-Version 4.2.3 kompatibel sind |
2023.1 | Analyse-App-Fehler (behoben in 2023.1_Patch_2) Auswirkung:
|
2023.1 KRITISCH | Connect-Produkt: Connect ist nicht mit der ersten 2023.1-Version kompatibel Auswirkung: In den Versionshinweisen wird angegeben, welcher Patch mit 2022.3 kompatibel ist. |
2023.2
Neuigkeiten / Versionshinweise
Version | Maßnahmen, die beim Aktualisieren auf diese Version – oder eine ältere Version – ergriffen werden müssen. |
---|---|
2023.2 MongoDB 6.0.5 | MongoDB-Upgrade: Eingebettete MongoDB aktualisiert von Version 4.2.15 auf 6.0.5 Auswirkung: Eingebettete MongoDB aktualisiert auf 6.0.5 Aufgabe: Wenn Sie eine eingebettete MongoDB verwenden, wird bei einem Upgrade auf diese Version oder höher MongoDB auf Version 6.0.5 aktualisiert. Beachten Sie den erforderlichen freien Speicherplatz. Er beträgt das 1- bis 2-Fache Ihrer aktuellen MongoDB-Größe. |
2023.2 KRITISCH | MongoDB-Upgrade-Dialogfeld: Das Dialogfeld zum Starten des eingebetteten MongoDB-Upgrades wird minimiert. Auswirkung: Wenn Sie beim Upgrade auf 2023.2 „Fertigstellen“ aktiviert haben, wird das Dialogfeld „Eingebettete MongoDB-Migration“ geöffnet, aber sofort minimiert, sodass der Eindruck entsteht, dass das Upgrade abgeschlossen ist [TGAL-9041]. Weitere Informationen finden Sie unter Fehler in den Dienstprotokollen beim Upgrade auf Serverversion 23.2: Ungültiger Versionswert für die Funktionskompatibilität, erwartet wird „5.0“ oder „5.3“ oder „6.0“. Aufgabe: Stellen Sie sicher, dass Sie dieses Dialogfeld sichtbar machen und klicken Sie, um das MongoDB-Upgrade zu starten. Der Dienst wird erst gestartet, wenn das Upgrade von MongoDB durchgeführt wurde. |
2023.2 | MongoDB-Änderung: __ServiceDataBlob-Feld aus AlteryxGallery-Sammlungen entfernt Auswirkung: Das Feld __ServiceDataBlob wurde aus den AlteryxGallery-Sammlungen entfernt. Felder werden nun als Standard-MongoDB-Felder angezeigt. Aufgabe: Wenn Sie über Admin-Workflows verfügen, die das ServiceDataParser-Makro zum Entpacken von Daten aus diesem Blob verwendet haben, müssen diese neu berechnet werden. |
2023.2 | DCM-Administrationsänderung: DCM-Verbindungen können jetzt für die Zusammenarbeit freigegeben werden Auswirkung: Bei der gemeinsamen Nutzung einer DCM-Verbindung in der Server-Benutzeroberfläche ermöglicht die Option Für Zusammenarbeit freigeben die Verwendung der DCM-Verbindung durch andere Benutzer in ihrem Designer. Weitere Informationen finden Sie unter Data Connection Manager: Server-Benutzeroberfläche > Freigabe in Designer. Aufgabe: Diese Änderung ermöglicht eine einfachere Zusammenarbeit von gemeinsamen Workflows und die Erstellung neuer Workflows über die DCM-Verbindung von Kollegen. |
2023.2 | Python-Upgrade: Eingebettetes Python upgradet von 3.8.5 auf 3.8.16 Auswirkung: Benutzer:innen sollten Python in Workflows erneut testen. Die Engine verwendet weiterhin Python Version 3, daher sollte es kaum Auswirkungen auf Skripte geben. Aufgabe: Weitere Informationen finden Sie unter Alteryx Eingebettetes Python. |
2024.1
Neuigkeiten / Versionshinweise
Version | Maßnahmen, die beim Aktualisieren auf diese Version – oder eine ältere Version – ergriffen werden müssen. |
---|---|
2024.1 | Administrative Funktion: Möglichkeit, Asset-Besitzrechte über Benutzeroberfläche und API zu übertragen Administratoren können die Besitzrechte von Workflows und Zeitplänen zwischen Benutzer:innen über die Server-Benutzeroberfläche oder mithilfe von Server-API V3-Endpunkten übertragen. Auswirkung:
Anmerkung
|
2024.1 | Neue Funktion: Neue Datenbankoption hinzugefügt (SQL DB) Die benutzerverwaltete SQL-Server-Datenbank kann anstelle von MongoDB verwendet werden. Derzeit sind MSSQL Server 2019 und 2022 die einzigen offiziell unterstützten Versionen von SQL. Auswirkung: |
2024.1 KRITISCH | Python-Upgrade: Eingebettetes Python upgradet von 3.8.16 auf 3.10.13 Auswirkung: Die folgende Fehlermeldung wird angezeigt, wenn eine inkompatible Version eines Konnektors in Designer verwendet wird: „Version 3.8 wurde in unserer Alteryx-Verteilung nicht gefunden. Wählen Sie eine andere Version aus. Interner Fehler – Deadlock erkannt.“ Aufgabe
|
2024.1 KRITISCH | Änderung des MongoDB-Datum/Uhrzeitfeld (Dienst-Zeitstempel in das UTC-Format in Serverdatenbanken umgestellt) Auswirkung: Wir haben alle Datum/Uhrzeitfelder auf UTC umgestellt, um die Handhabung von Zeitzonen- und Sommerzeitänderungen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zu Server 2024.1.
Aufgabe: Überprüfen Sie, wie Datums/Uhrzeitfelder in Anwendungen gehandhabt werden, die auf MongoDB oder die API zugreifen. Sie müssen möglicherweise angepasst werden, um die Datum/Zeitangaben in UTC zu erhalten. |
2024.1 | Verwaltung von DCM-Entwicklungs-/Produktionsservern: Der Produktionsserver kann den Entwicklungs-DCM auf Produktionverbindungen umleiten Auswirkung: DCM-Verbindungen und DCM-Verbindungsbehandlung wurden zum Admin-Menü hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Hilfeseiten: Aufgabe: Fügen Sie DCM-Umleitungen zu Produktivserver hinzu, damit von der Entwicklungsumgebung migrierte Workflows ohne Änderungen im Workflow auf Produktivdatenquellen zugreifen können. |
2024.1 | DCM-Administration: Granularität der Benutzerberechtigung Auswirkung: Neue DCM-Berechtigungen hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite Benutzerrollen und -berechtigungen. |
2024.1 | DCM-Administration: Generischer externer DCM-Tresor hinzugefügt Auswirkung: Sie können einen generischen Tresor konfigurieren, der mithilfe einer programmatischen Schnittstelle und einer Standardauthentifizierung Geheimnisse aus jedem Tresor abrufen kann. |
2024.1 | Administrationsänderung: Gleichzeitige DCM-Freigabe Auswirkung: Sie können dieselbe DCM-Verbindung für die Zusammenarbeit und separat für die Ausführung verwenden. Bisher konnten Sie nur 1 Freigabeoption wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Data Connection Manager: Server-Benutzeroberfläche. |
2024.1 | Ende der Lebensdauer von Insights Auswirkung: Insights ist in Alteryx Server nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der FAQ-Seite. |
2024.2
Neuigkeiten / Versionshinweise
Version | Maßnahmen, die beim Aktualisieren auf diese Version – oder eine ältere Version – ergriffen werden müssen. |
---|---|
2024.2 PIT-STOP KRITISCH | Aktualisierung der eingebetteten MongoDB auf Version 7 Auswirkung: Im Rahmen der Installation von Server 2024.2 wird die eingebettete MongoDB auf Version 7.0 aktualisiert. Die Mindestversion von Server für das Upgrade ist 2023.2 (MongoDB Version 6.0). Aufgabe: Stellen Sie sicher, dass die Serverversion 2023.2 oder 2024.1 ist, und führen Sie dann die in den Versionshinweisen zu Server 2024.2 beschriebenen Schritte aus. |
2024.2 PIT-STOP KRITISCH | Version 2024.2 ist die letzte Version, die Crypto Migrator-Code enthält. Dieser Pit-Stop gilt nur für benutzerverwaltete MongoDB-Upgrades von 2022.1 oder früher, für das die Datenbank während des Upgrades eine Krypto-Migration durchlaufen muss. Aufgabe: Durchlaufen Sie den Krypto-Migrationsprozess, der im Abschnitt zu 2022.3 im Version zu Version Server-Upgrade-Handbuch: Nicht unterstützte Versionen und unter Migration-Prep-Tool erläutert wird. |
2024.2 | Datenverbindungen und Workflows zu DCM migrieren Sie können jetzt Shared-Server-Datenverbindungen zu DCM-Verbindungen migrieren. Überprüfen Sie hierzu den Abschnitt „So migrieren Sie Server-Datenverbindungen zu DCM“ und Datenverbindungen. |
2024.2 | Möglichkeit, Benutzer in einem Studio auf einen Benutzer zu beschränken Administratoren haben die Möglichkeit, gemeinsam genutzte Studios zu deaktivieren, indem sie die Anzahl der Benutzer in einem Studio auf einen Benutzer beschränken. Als Administrator:in können Sie jetzt die Besitzrechte für Assets einfach übertragen, indem Sie den Workflow von einem Studio in ein anderes übertragen. Um die Anzahl der Mitglieder in einem Studio auf einen Benutzer zu beschränken, gehen Sie zu Admin >Einstellungen >Konfiguration >Benutzer. Aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Studio auf einen Benutzer beschränken. Weitere Informationen finden Sie unter Alteryx-Server-Einstellungen. |
2024.2 | Einschränkung der Veröffentlichung von Workflows: Einstellung „Global“ Administrator:innen können jetzt steuern, wie Workflows veröffentlicht werden (öffentlich oder nicht öffentlich), indem sie das Kontrollkästchen Öffentlichen Workflow einschränken (global) aktivieren oder deaktivieren. Gehen Sie dazu zu Admin >Einstellungen >Sicherheit. Weitere Informationen finden Sie unter Alteryx-Server-Einstellungen. |
2024.2 | Erweiterte Proxyeinstellungen in Designer In Designer wurde unter Optionen > Benutzereinstellungen > Benutzereinstellungen bearbeiten > Proxy > Neue Proxy-Einstellungen aktivieren (Vorschau) hinzugefügt, um eine bessere Kontrolle über Proxyeinstellungen zu ermöglichen und PAC-Skripte zuzulassen. Hinweis: In dieser ersten Version gilt die Einstellung für mehrere Funktionen (z. B. Herunterladen-Tool) in Designer, aber nicht für andere (z. B. Konnektoren oder ODBC). Weitere Informationen finden Sie unter Benutzereinstellungen. |
2024.2 | Die Systemeinstellung „Aufträge abbrechen, deren Ausführung länger dauert als (Sekunden)“ gilt jetzt für alle Aufträge. In früheren Versionen wurde diese Einstellung nur auf geplante Aufträge angewendet. Damit manuelle Aufträge länger als geplante Aufträge ausgeführt werden können, löschen Sie diese Einstellung und verwenden Sie die beiden unten erläuterten neuen Optionen für die Server-Benutzeroberfläche. Weitere Informationen finden Sie unter Alteryx-Server-Einstellungen. |
Option zum Abbrechen von manuellen Aufträgen mit langer Laufzeit hinzugefügt Unter Server-Benutzeroberfläche > Admin > Einstellungen > Assets gibt es eine neue Option, um die Ausführung manueller Aufträge (einschließlich API-Aufträge) abzubrechen, die länger als eine bestimmte Zeit laufen. Dies gilt für alle Mitarbeiter, es sei denn, der Worker hat Alteryx-Systemeinstellungen > Worker > Allgemein > Aufträge abbrechen, deren Ausführung länger dauert als (Sekunden). Die Worker-Einstellung überschreibt die Einstellung der Server-Benutzeroberfläche. | |
Option zum Abbrechen von geplanten Aufträgen mit langer Laufzeit hinzugefügt Unter Server-Benutzeroberfläche > Admin > Einstellungen > Assets gibt es eine neue Option, um die Ausführung geplanter Aufträge abzubrechen, die länger als eine bestimmte Zeit laufen. Dies gilt für alle Mitarbeiter, es sei denn, der Worker hat Alteryx-Systemeinstellungen > Worker > Allgemein > Aufträge abbrechen, deren Ausführung länger dauert als (Sekunden). Die Worker-Einstellung überschreibt die Einstellung der Server-Benutzeroberfläche. | |
2024.2 | API-Aktualisierungen: |
API-Filterung hinzugefügt für GET v3/workflows/{workflowID}/jobs Der Endpunkt
Aufgabe: Überprüfen Sie, wie Datums/Uhrzeitfelder in Anwendungen gehandhabt werden, die auf MongoDB oder die API zugreifen. Sie müssen möglicherweise angepasst werden, um die Datum/Zeitangaben in UTC zu erhalten. | |
Neue API-Endpunkte für Abonnements (Studios) Administratoren können Abonnements (Studios) jetzt über Server V3 API-Endpunkte verwalten. Diese Endpunkte helfen bei der Massenbearbeitung von Abonnements und bieten die Möglichkeit, einzelne Benutzer wieder in einzelne Studios zu verschieben. Weitere Informationen zu diesen Endpunkten finden Sie unter Abonnement-Endpunkte. | |
API-Aktualisierungen für Workflow-Endpunkte
Weitere Informationen finden Sie unter Versionshinweise zu Server 2024.2 und Workflow-Endpunkte. | |
Neuer API-Endpunkt zum Aktualisieren individueller Zeitplaneinstellungen Verwenden Sie den neuen API-Endpunkt | |
Aktualisierungen für Auftragsendpunkte
Weitere Informationen finden Sie unter Auftragsendpunkte. |
2025.1
Neuigkeiten / Versionshinweise
Version | Maßnahmen, die beim Aktualisieren auf diese Version – oder eine ältere Version – ergriffen werden müssen. |
---|---|
2025.1 | Neue Anmeldedaten-Seite für Nicht-Admin-Benutzer:innen Nicht-Admin-Benutzer:innen haben jetzt Zugriff auf die Seite „Anmeldedaten“ in der Server-Benutzeroberfläche. Auf dieser Seite können sie benutzerdefinierte Anmeldedaten anzeigen, erstellen, bearbeiten und löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldedaten: Server-Benutzeroberfläche. |
2025.1 | Workflow-Ergebnisansicht für Admins hinzugefügt Admins haben nun die Möglichkeit, die Workflow-Ergebnisse und Auftragsmeldungen in der Ansicht „Workflow-Ergebnisse“ anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Workflow-Ergebnisse: Admin-Benutzeroberfläche. |
2025.1 | Auditprotokoll für Alteryx Systemeinstellungen hinzugefügt Aktualisierungen von RuntimeSettings.xml über die Anwendung „Alteryx Systemeinstellungen“ werden nun unter |
2025.1 | Server-API |
Neuer Endpunkt zum Abbrechen eines bestimmten Auftrags Der Endpunkt Weitere Details finden Sie unter Auftragsendpunkte. | |
Neue Endpunkte für freigegebene Server-Anmeldedaten Es wurden folgende Endpunkte für Server-Anmeldedaten (nicht-DCM) hinzugefügt:
Diese Endpunkte sind nur für Administratoren verfügbar und erfordern, dass TLS aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite Anmeldedatenendpunkte. | |
Cron-Ausdruck für Zeitplanendpunkte hinzugefügt Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, durch Verwendung von Cron-Einträgen dynamische Planung flexibler zu nutzen. Sie können Cron-Ausdrücke jetzt in folgenden APIs einsetzen:
Weitere Details finden Sie auf der Hilfeseite Zeitplanendpunkte. | |
2025.1 | Admins können Benutzer:innen zum Hinzufügen von Anmeldedaten einladen Mit dieser Funktion können Admins eine/n Benutzer:in dazu einladen, freigegebene Anmeldedaten hinzuzufügen, die der Admin dann verwalten und teilen kann. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Zum Erstellen oder Bearbeiten von Anmeldedaten einladen. |
2025.1 | Unterstützung für SAML-Assertion-Verschlüsselung hinzugefügt Wir unterstützen jetzt die SAML-Assertion-Verschlüsselung, sodass Sie Assertions sowohl verschlüsseln als auch signieren können. Diese Funktion ist sowohl in FIPS- als auch Nicht-FIPS-Umgebungen verfügbar. Details zur Konfiguration finden Sie auf der Hilfeseite Alteryx Server-Authentifizierung konfigurieren. |