DCM-Endpunkte
DCM-Endpunkte und -Eigenschaften
Die DCM-Endpunkte sind in zwei Gruppen unterteilt: DCM-Endpunkte für Benutzer:innen und DCM-Endpunkte für Administrator:innen. Für alle DCM-Endpunkte muss auf dem Server TLS konfiguriert sein.
Weitere Informationen zu Objektbeziehungen und deren Verwendung in der API finden Sie im Abschnitt Objektbeziehungen.
Weitere Informationen über Datenverbindungen finden Sie auf den Hilfeseiten DCM – Server und Data Connection Manager: Server-Benutzeroberfläche.
Was ist eine DCM-Verbindung?
Eine DCM-Verbindung besteht aus ihren eigenen parameters
und zwei Unterobjekt-Typen: DataSource
(es gibt immer nur eine) und Credentials
(in gängigen Szenarien liegt die Anzahl bei null, eins oder zwei. In seltenen Fällen kann es sogar noch mehr geben; die Anzahl ist konnektorspezifisch). Jede Credential
hat innerhalb der Verbindung eine andere credRole
. Die DCM-API arbeitet mit Verbindungen als ganze Objekte, einschließlich DataSource
und Credentials
.
Wie hängt ein Konnektor mit einer DCM-Verbindung zusammen?
Ein Konnektor ist ein Code, der es Alteryx ermöglicht, mit externen Datenquellen zu kommunizieren. Jeder Konnektor benötigt einen bestimmten Parametersatz, um diese Kommunikation herzustellen. Gemeinsam bezeichnen wir diese Parameter als „DCM-Verbindung“. Die genauen Parameter, die von einem Konnektor unterstützt werden, werden festgelegt und über ein DCM-Schema, das eindeutig über seinen schemaName
identifizierbar ist, an den DCM übermittelt.
Ein einzelner Konnektor kann mehrere Authentifizierungsmethoden oder Kommunikationsprotokolle mit jeweils eigenen Parametersätzen unterstützen. Daher kann ein Konnektor mehrere DCM-Schemas mit unterschiedlichen schemaName
-Werten registrieren.
Ein Verbindungsschema ist genauso strukturiert wie andere DCM-Objekte und umfasst sowohl ein DataSource
-Schema als auch ein Credential
-Schema. Das bedeutet, dass der Connection.schemaName auch bestimmt, welchen DataSource.schemaName
und welche Credential.schemaNames
innerhalb des Verbindungsobjekts verwendet werden müssen, das für dieses spezifische Verbindungsschema erstellt wird.
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Azure integrierte Active Directory-Authentifizierung)
schemaName: "database-odbc-mssql-adintegrated"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
: keine
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Azure verwaltete Dienst-Identität)
schemaName: "database-odbc-mssql-admsi"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "main"
,schemaName: "azure_managed_identity"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Azure Active Directory-Kennwort)
schemaName: "database-odbc-mssql-adpwd"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "main"
,schemaName: "username_password"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Azure Active Directory-Dienstprinzipal)
schemaName: "database-odbc-mssql-adsp"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "oatuhApplication"
,schemaName: "database-odbc-mssql-adsp"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Nur Benutzername)
schemaName: "database-odbc-mssql-nopwd"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "main"
,schemaName: "username"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Azure AD)
schemaName: "database-odbc-mssql-oauth-azure-ayxapp"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "oauthTokens"
,schemaName: "database-ms-oauth-azure-ayxapp-tokens"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Azure AD – Privat)
schemaName: "database-odbc-mssql-oauth-azure"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "oauthApplication"
,schemaName: "database-ms-oauth-azure-application"
credRole: "oauthTokens"
,schemaName: "database-ms-oauth-azure-tokens"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Generisches OAuth2)
schemaName: "database-odbc-mssql-oauth-generic-configurable"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "oauthApplication"
,schemaName: "generic-configurable-oauth-application"
credRole: "oauthTokens"
,schemaName: "generic-configurable-oauth-tokens"
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Windows-Authentifizierung)
schemaName: "database-odbc-mssql-winauth"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
: keine
Microsoft SQL Server ODBC DSN-los (Benutzername – Kennwort)
schemaName: "database-odbc-mssql"
dataSource.schemaName: "database-odbc-mssql"
credentials
:credRole: "main"
,schemaName: "username_password"
Microsoft SQL Server ODBC (Keine Anmeldedaten)
schemaName: "database-odbc-dsn-mssql-nocreds"
dataSource.schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
credentials
: keine
Microsoft SQL Server ODBC (nur Benutzername)
schemaName: "database-odbc-dsn-mssql-nopwd"
dataSource.schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
credentials
:credRole: "main"
,schemaName: "username"
Microsoft SQL Server ODBC (Azure AD)
schemaName: "database-odbc-dsn-mssql-oauth-azure-ayxapp"
dataSource.schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
credentials
:credRole: "oauthTokens"
,schemaName: "database-ms-oauth-azure-ayxapp-tokens"
Microsoft SQL Server ODBC (Azure AD – Privat)
schemaName: "database-odbc-dsn-mssql-oauth-azure"
dataSource.schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
credentials
:credRole: "oauthApplication"
,schemaName: "database-hana-oauth-azure-application"
credRole: "oauthTokens"
,schemaName: "database-hana-oauth-azure-tokens"
Microsoft SQL Server ODBC (Generisches OAuth2)
schemaName: "database-odbc-dsn-mssql-oauth-generic-configurable"
dataSource.schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
credentials
:credRole: "oauthApplication"
,schemaName: "generic-configurable-oauth-application"
credRole: "oauthTokens"
,schemaName: "generic-configurable-oauth-tokens"
Microsoft SQL Server ODBC (Benutzername – Kennwort)
schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
dataSource.schemaName: "database-odbc-dsn-mssql"
credentials
:credRole: "main"
,schemaName: "username_password"
DCM-Endpunkte für Benutzer:innen
Diese Endpunkte können von Benutzern mit API-Zugriff verwendet werden:
Anmerkung
Alle API-Endpunkte geben individuelle Benutzerdaten zurück (jeder Benutzer kann nur seine eigenen Verbindungen sehen und verwalten).
Alle Beispiele sind in PowerShell enthalten.
Verbindung abrufen
Um einen Verbindungsdatensatz abzurufen, verwenden Sie den Endpunkt GET {baseURL}/v3/dcm/connections/{id}. Der Endpunkt gibt alle Informationen über die Verbindung zurück, einschließlich der zugehörigen Datenquelle und Anmeldedaten sowie der Informationen zur Freigabe.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die ID der DCM-Verbindung ein, zu der Informationen abgerufen werden sollen.
curl --location --request GET 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindung wie in Workflows referenziert abrufen
Um einen Verbindungsdatensatz so abzurufen, wie er in Workflows referenziert wird, verwenden Sie den Endpunkt GET {baseURL}/v3/dcm/connections/lookup. Der Endpunkt gibt alle Informationen über die Verbindung zurück, einschließlich der zugehörigen Datenquelle und Anmeldedaten sowie der Informationen zur Freigabe.
Anmerkung
Die in diesem Endpunkt verwendete connectionId unterscheidet sich von der in anderen DCM-Endpunkten verwendeten ID. Der Parameter „id“ wird verwendet, um verschiedene DCM-Objekte zu referenzieren, während connectionId nur in Workflows verwendet wird, um die DCM-Verbindung für bestimmte Benutzer zu referenzieren.
Eigenschaften
connectionId (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-connectionId ein, zu der Sie Informationen abrufen möchten.
curl --location --request GET 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections/lookup?connectionId=d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindung teilen
Um eine Verbindung für die Server-Ausführung für angegebene Benutzer:innen oder Gruppen freizugeben, verwenden Sie den Endpunkt PUT {baseURL}/v3/dcm/connections/{id}/sharing/execution.
Anmerkung
Da es sich um einen PUT-Endpunkt handelt, überschreibt er die vorhandene Freigabe, statt zusätzliche Benutzer oder Benutzergruppen zur vorhandenen Liste hinzuzufügen. Die angegebene Liste der Benutzer:innen und Gruppen darf nicht leer sein. Um eine vorhandene Freigabe zu entfernen, verwenden Sie den DELETE-Endpunkt.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, die Sie für andere Benutzer oder Gruppen freigeben möchten.
sharingContract (Text): erforderlich. Zum Aktualisieren der Ausführungsfreigabe ist der Parameter „sharingContract“ erforderlich. Beide Arrays sind erforderlich, wobei nur eines leer bleiben kann.
userIds (Zeichenfolgen-Array): Geben Sie eine Liste aller Benutzer-IDs ein, für die die Verbindung freigegeben werden soll. Lassen Sie das Array leer, wenn die Verbindung für keine Benutzer (sondern nur für Benutzergruppen) freigegeben werden soll.
userGroupIds (Zeichenfolgen-Array): Geben Sie eine Liste aller Benutzergruppen-IDs ein, für die die Verbindung freigegeben werden soll. Lassen Sie das Array leer, wenn die Verbindung für keine Benutzergruppen (sondern nur für einzelne Benutzer) freigegeben werden soll.
curl --location --request PUT 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3/sharing/execution' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere' ` --header 'Content-Type: application/json' ` --data '{ "userIds": [ "61d57bea3c15317e1a48205b", "61d564361d6d5da7ad461a32" ], "userGroupIds": [ "d5da7ad4" ] }'
Freigabe einer Verbindung aufheben
Um die Freigabe einer Verbindung aufzuheben, verwenden Sie den Endpunkt DELETE {baseURL}/v3/dcm/connections/{id}/sharing/execution.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, deren Freigabe für alle Benutzer und Gruppen aufgehoben werden soll.
curl --location --request DELETE 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3/sharing/execution' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindung erstellen oder aktualisieren
Um eine Verbindung zu erstellen oder zu aktualisieren, verwenden Sie den Endpunkt POST {baseURL}/v3/dcm/connections.
Ein einzelner Endpunkt dient sowohl für Erstellungs- als auch für Aktualisierungsfunktionen, wobei danach unterschieden wird, ob in der Anforderung Objekt-IDs enthalten sind. Die Wiederverwendung vorhandener Datenquellen oder Anmeldedaten wird derzeit beim Erstellen neuer Verbindungen nicht unterstützt.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): optional. Geben Sie eine Verbindungs-ID ein, wenn Sie eine vorhandene Verbindung aktualisieren möchten. Überspringen Sie dies, wenn Sie eine neue Verbindung erstellen möchten.
name (Zeichenfolge): erforderlich. Wählen Sie den Namen Ihrer Verbindung aus.
Anmerkung
Es gibt mehrere „names“ innerhalb einer DCM-Verbindung:
Connection.name
: Der Name der Verbindung selbst. Administrator:innen interagieren mit diesem Namen über die API.Connection.dataSource.object.name
: Name der Datenquelle, der auf der Registerkarte „Datenquellen“ in der Benutzeroberfläche sichtbar ist.Connection.credentials.<credRole>.object.name
: Anmeldedatennamen, die auf der Registerkarte „Anmeldedaten“ in der Benutzeroberfläche sichtbar sind.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Was ist eine DCM-Verbindung?.
schemaName (Zeichenfolge): erforderlich. Dies ist die Kennung für ein DCM-Schema, das zum Anzeigen und Validieren der zugehörigen Parameter in der DCM-Benutzeroberfläche verwendet wird. Jeder Konnektor definiert seinen eigenen Satz unterstützter DCM-Schemas. Das ausgewählte Verbindungsschema gibt auch an, welche „DataSource“- und „Credential“-Schemas für die „DataSource“- und „Credential“-Abschnitte der Verbindung verwendet werden müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist eine DCM-Verbindung? und Wie hängt ein Konnektor mit einer DCM-Verbindung zusammen?
allowInSdks (boolescher Wert): optional. Macht die Verbindung für Python-SDK-Tools zugänglich.
parameters (Objekt): erforderlich. Diese Eigenschaft enthält die für das Schema spezifischen Konfigurationsdetails und die Technologie, zu der Sie eine Verbindung herstellen.
Anmerkung
Es gibt mehrere verschiedene
parameters
-Objekte in einer DCM-Verbindungsstruktur, die jeweils in einem anderen Kontext verwendet werden:Connection.parameters
: für die Gesamtverbindung (noch nicht in der Benutzeroberfläche sichtbar, in Kürze verfügbar).Connection.dataSource.object.parameters
: für den Datenquellenteil der Verbindung.Connection.credentials.<credRole>.object.parameters
: für jede Anmeldedatenrolle.Connection.credentials.<credRole>.object.secrets.<secretType>.parameters
: für Anmeldedatengeheimnisse, pro Geheimnistyp.
Jedes Parameterobjekt verfügt über eine eigene Struktur und erforderliche Felder, die von der Technologie und dem in diesem Teil der Verbindung festgelegten
schemaName
abhängen. Sie sind unabhängig und können verschiedene Felder enthalten (und das tun sie auch oft).Die
parameters
-Eigenschaft ist erforderlich, kann aber als leere Objekte ({}
) angegeben werden, wenn für ein bestimmtes Schema keine Parameter erforderlich sind.Tipp:
So bestimmen Sie die richtigen Felder für jedes Parameterobjekt:
Erstellen Sie eine DCM-Verbindung in der Alteryx Server-Benutzeroberfläche für Ihre Zieltechnologie.
Fragen Sie die Verbindung über die API ab:
GET /v3/dcm/connections/{id}
Prüfen Sie die Struktur und die Felder, die für jedes
parameters
-Objekt in der Antwort zurückgegeben werden.
Dies ist die zuverlässigste Möglichkeit, die erforderlichen und verfügbaren Felder für Ihre spezifische Datenquelle oder spezifischen Anmeldedaten zu ermitteln.
Da
parameters
-Felder datenquellen- und anmeldedatenspezifisch sind, ist in dieser Dokumentation ein umfassendes Beispiel für jede Technologie nicht praktikabel. Bitte verwenden Sie den obigen Workflow, um aktuelle, quellenspezifische Beispiele zu erhalten.dataSource (Objekt): erforderlich. Die Datenquelle, die für die Verbindung verwendet wird. Sie beschreibt den Host der Datenquelleninstanz sowie zusätzliche Parameter, wie in der DCM-Benutzeroberfläche angezeigt.
object (Objekt): erforderlich.
id (Zeichenfolge): Geben Sie eine Datenquellen-ID ein, wenn Sie eine vorhandene Verbindung aktualisieren möchten. Überspringen Sie dies, wenn Sie eine neue Verbindung erstellen möchten. Die Verwendung einer vorhandenen Datenquelle beim Erstellen neuer Verbindungen ist derzeit nicht möglich.
name (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie einen Namen für die Datenquelle ein.
schemaName (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie den Schemanamen der ausgewählten Datenquelle ein. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der
Connection.schemaName
-Eigenschaft.parameters (Objekt): erforderlich. Parameter für den
DataSource
-Teil der Verbindung. Weitere Einzelheiten finden Sie in derConnection.parameters
-Eigenschaft. Geben Sie ein leeres Objekt{}
an, wenn keine Parameter erforderlich sind.
credentials (Objekt): erforderlich. Schlüssel-Wert-Paare von
<credRole>: object
.<credRole>
s werden über das ausgewählte DCM-Schema festgelegt. Dasobject
hat nur eine Eigenschaft namens„object“
, die dann alle Anmeldedateneigenschaften enthält. Für manche Verbindungen sind möglicherweise keine Anmeldedaten erforderlich, während andere mehrere verschachtelte Anmeldedatenobjekte haben können.Anhand der folgenden Beispiele können Sie sehen, dass die Benutzername-Kennwort-Authentifizierung von SQLServer (MSSQL) die Haupt-<credRole> verwendet. Redshift-Verbindungen mit Identity Pool-Authentifizierung und Snowflake mit OAuth-Authentifizierung verwenden
oauthApplication
undoauthTokens <credRoles>
für ihre Anmeldedaten.Weitere Informationen finden Sie unter Was ist eine DCM-Verbindung? und Wie hängt ein Konnektor mit einer DCM-Verbindung zusammen?
object (Objekt): legt Eigenschaften von Anmeldedatenteilen der Verbindung fest.
id (Zeichenfolge): Geben Sie eine Anmeldedaten-ID ein, wenn Sie eine vorhandene Verbindung aktualisieren möchten. Überspringen Sie dies, wenn Sie eine neue Verbindung erstellen möchten. Die Verwendung vorhandener Anmeldedaten beim Erstellen neuer Verbindungen ist derzeit nicht möglich.
name (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie den Namen Ihrer Anmeldedaten ein.
schemaName (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie den Schemanamen der ausgewählten Anmeldedaten ein.
parameters (Objekt): erforderlich. Parameter für die
Credential
-Teile der Verbindung. Weitere Einzelheiten finden Sie in derConnection.parameters
-Eigenschaft. Geben Sie ein leeres Objekt{}
an, wenn keine Parameter erforderlich sind.
SQL Server-DCM-Verbindung mit den Anmeldedaten für Benutzername und Kennwort erstellen
curl --location --request POST 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere' ` --header 'Content-Type: application/json' ` --data '{ "name": "MSSQL DEV Admin", "schemaName": "database-odbc-dsn-mssql", "parameters": {}, "dataSource": { "object": { "name": "SQL Server DEV", "schemaName": "database-odbc-dsn-mssql", "parameters": { "dsn": "sql server" } } }, "credentials": { "main": { "object": { "name": "SQL Server Admin Credentials", "schemaName": "username_password", "parameters": {}, "userName": "admin", "secrets": { "password": { "value": { "text": "password" }, "parameters": {} } } } } } }'
ODBC-DCM-Verbindung zu Redshift unter Verwendung von OAuth-Authentifizierung mit AWS IAM/Cognito herstellen
curl --location --request POST 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere' ` --header 'Content-Type: application/json' ` --data '{ "name": "Connection Name", "schemaName": "database-odbc-redshift-simba-oauth-iam-identitypool", "allowInSdks": false, "parameters": {}, "dataSource": { "object": { "name": "DataSource Name", "schemaName": "database-odbc-redshift-simba", "drvName": "Simba Amazon Redshift ODBC Driver", "host": "##### (my-database-host.redshift.amazonaws.com)", "parameters": { "allowSelfSignedServerCert": false, "checkCertRevocation": false, "database": "#####", "minTLS": 2, "port": 5439, "sslMmode": "require", "useSystemTrustStore": false } } }, "credentials": { "oauthApplication": { "object": { "name": "Application Credential Name", "schemaName": "database-redshift-aws-oauth-iam-identitypool-application", "userName": "##### (Client Secret)", "parameters": { "accountId": "#####", "authorityURL": "##### (https://my-authorization-host.amazoncognito.com)", "awsRegion": "##### (us-west-2)", "dbUser": "#####", "identityPoolId": "#####", "redirectURI": "##### (http://localhost:5634)", "userPoolId": "#####" }, "secrets": { } } }, "oauthTokens": { "object": { "name": "Tokens Credential Name", "schemaName": "aws-oauth-iam-identitypool-tokens", "parameters": {}, "secrets": { } } } } }'
Snowflake-DCM-Verbindung mit OAuth 2.0-Client-Anmeldedaten herstellen
curl --location --request POST 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere' ` --header 'Content-Type: application/json' ` --data '{ "name": "Connection Name", "schemaName": "database-odbc-snowflake-simba-oauth-generic-configurable", "allowInSdks": false, "parameters": {}, "dataSource": { "object": { "name": "DataSource Name", "schemaName": "database-odbc-snowflake-simba", "drvName": "Simba Snowflake ODBC Driver", "host": "##### (my-domain.snowflakecomputing.com)", "parameters": { "database": "#####", "schema": "#####", "warehouse": "#####" } } }, "credentials": { "oauthApplication": { "object": { "name": "Application Credential Name", "schemaName": "generic-configurable-oauth-application", "userName": "##### (Client Id)", "parameters": { "clientAuthentication": "body", "grantType": "clientCredentials", "tokenURL": "#####" }, "secrets": { "clientSecret": { "expiresOn": null, "parameters": {}, "value": { "text": "##### (Client Secret)" } } } } }, "oauthTokens": { "object": { "name": "Tokens Credential Name", "schemaName": "generic-configurable-oauth-tokens", "userName": null, "parameters": { "scope": "#####" }, "secrets": {} } } } }'
Verbindung löschen
Um eine Verbindung zu löschen, verwenden Sie den Endpunkt DELETE {baseURL}/v3/dcm/connections/{id}. Die Datenquelle und die Anmeldedaten werden ebenfalls gelöscht, es sei denn, sie werden in einer anderen Verbindung verwendet.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, die Sie löschen möchten.
curl --location --request DELETE 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
DCM-Endpunkte für Administrator:innen
Endpunkte, die von Administratoren mit API-Zugriff verwendet werden können:
Anmerkung
Alle Administrator-API-Endpunkte geben alle auf dem Server verfügbaren Daten für alle Benutzer zurück, unabhängig von der Eigentümerschaft.
Alle Beispiele sind in PowerShell enthalten.
Verbindung abrufen
Um einen Verbindungsdatensatz abzurufen, verwenden Sie den Endpunkt GET {baseURL}/v3/dcm/admin/connections/{objectId}.
Eigenschaften
objectId (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, zu der Informationen abgerufen werden sollen.
curl --location --request GET 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindungen auflisten
Um eine Liste aller auf dem Server vorhandenen Verbindungsdatensätze abzurufen, verwenden Sie den Endpunkt GET {baseURL}/v3/dcm/admin/connections.
Eigenschaften
Beide Parameter sind Filter, die kombiniert werden können. Wenn connectionId und visibleBy zusammen verwendet werden, wird die Verbindung mit der angegebenen connectionId zurückgegeben, die für den angegebenen Benutzer sichtbar ist.
connectionId (Zeichenfolge): optional. Filtert Verbindungen nach der connectionId wie in einem Workflow referenziert. Für eine einzelne connectionId können mehrere Verbindungen zurückgegeben werden, wenn die Verbindung für die Zusammenarbeit freigegeben wurde.
visibleBy (Zeichenfolge): optional. Geben Sie eine Benutzer-ID ein. Wenn vorhanden, werden dadurch die Ergebnisse nach demselben Ergebnis gefiltert wie für alle Verbindungen, die dem angegebenen Benutzer zur Verfügung stehen.
curl --location --request GET 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connections?connectionId=d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3&visibleBy=bc7cb7b47c33' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindung im Namen von Benutzer:in erstellen oder aktualisieren
Um einen Verbindungsdatensatz im Namen von Benutzer:innen zu erstellen oder zu aktualisieren, verwenden Sie den Endpunkt POST {baseURL}/v3/dcm/admin/connections.
Eigenschaften
Verwenden Sie dieselben Eigenschaften wie im Abschnitt Verbindung erstellen oder aktualisieren beschrieben. Die einzige zusätzliche Eigenschaft, die für diesen Endpunkt erforderlich ist, ist ownerId
.
ownerId (Zeichenfolge): erforderlich.
Geben Sie beim Erstellen einer Verbindung die ID des/der Benutzer:in ein, in dessen Namen die Verbindung erstellt werden soll.
Beim Aktualisieren einer Verbindung müssen Sie auch die ownerId eingeben, selbst wenn Sie sie nicht ändern möchten. Weitere Informationen zum Abrufen einer ownerID finden Sie unter Verbindung abrufen oder Verbindungen auflisten.
curl --location --request POST 'https://localhost/webapi/v3/dcm/connections' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere' ` --header 'Content-Type: application/json' ` --data '{ "upsertConnectionContract": { "name": "MSSQL DEV Admin", "ownerId": "1b4bc56d489d9543a", "schemaName": "database-odbc-dsn-mssql", "parameters": {}, "dataSource": { "object": { "name": "SQL Server DEV", "schemaName": "database-odbc-dsn-mssql", "parameters": { "dsn": "sql server" } } }, "credentials": { "main": { "object": { "name": "SQL Server Admin Credentials", "schemaName": "username_password", "parameters": {}, "userName": "admin", "secrets": { "password": { "value": { "text": "password" }, "parameters": {} } } } } } } }'
Freigabe einer Verbindung aufheben, die zur Ausführung freigegeben wurde
Um die Freigabe einer Verbindung aufzuheben, deren Freigabetyp als „Zur Ausführung freigegeben“ definiert ist, verwenden Sie den Endpunkt DELETE {baseURL}/v3/dcm/admin/connections/{objectId}/sharing/execution.
Eigenschaften
objectId (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, deren Freigabe zur Ausführung aufgehoben werden soll.
curl --location --request DELETE 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3/sharing/execution' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Freigabe einer Verbindung aufheben, die für die Zusammenarbeit freigegeben wurde
Um die Freigabe einer Verbindung aufzuheben, deren Freigabetyp als „Für Zusammenarbeit freigegeben“ definiert ist, verwenden Sie den Endpunkt DELETE {baseURL}/v3/dcm/admin/connections/{objectId}/sharing/collaboration.
Eigenschaften
objectId (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, deren Freigabe für die Zusammenarbeit aufgehoben werden soll.
curl --location --request DELETE 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3/sharing/collaboration' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindung löschen
Um einen Verbindungsdatensatz zu löschen, verwenden Sie den Endpunkt DELETE {baseURL}/v3/dcm/admin/connections/{objectId}. Die Datenquelle und die Anmeldedaten werden ebenfalls gelöscht, es sei denn, sie werden in einer anderen Verbindung verwendet.
Eigenschaften
objectId (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungs-ID ein, die Sie löschen möchten.
curl --location --request DELETE 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connections/d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Alle Verbindungsbehandlungsregeln abrufen
Um alle Verbindungsbehandlungsregeln abzurufen, verwenden Sie den Endpunkt GET {baseURL}/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules.
Weitere Informationen finden Sie unter DCM-Verbindungsbehandlung.
Eigenschaften
Keine Eigenschaften.
curl --location --request GET 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindungsbehandlungsregel abrufen
Um eine bestimmte DCM-Verbindungsbehandlungsregel abzurufen, verwenden Sie den Endpunkt GET {baseURL}/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules/{id}.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die ID der DCM-Verbindungsbehandlungsregel an, die zurückgegeben werden soll.
curl --location --request GET 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules/{id}' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Verbindungsbehandlungsregel hinzufügen oder aktualisieren
Um eine neue Verbindungsbehandlungsregel hinzuzufügen oder eine vorhandene Regel zu aktualisieren, verwenden Sie den Endpunkt POST {baseURL}/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules.
Eigenschaften
Mit den folgenden Eigenschaften können Sie eine DCM-Verbindungsbehandlungsregel erstellen oder aktualisieren:
rule (Text): erforderlich. Die DCM-Verbindungsbehandlungsregel, die erstellt oder aktualisiert werden soll.
id (Zeichenfolge): optional. Die ID für die DCM-Verbindungsbehandlungsregel. Geben Sie eine DCM-Verbindungsbehandlungsregel-ID ein, wenn Sie eine vorhandene Verbindungsbehandlungsregel aktualisieren möchten. Überspringen Sie dies, wenn Sie eine neue Verbindungsbehandlungsregel erstellen möchten.
sourceConnectionId (Zeichenfolge): Geben Sie eine sourceConnectionId ein, die auf eine ConnectionId verweist, die bei der Workflow-Ausführung ersetzt werden soll. Die Verbindung muss nicht auf dem Server vorhanden sein. Workflows, die darauf verweisen, können trotzdem ausgeführt werden. Sie kann für keine andere Regel verwendet werden, ob als Quell- oder Zielverbindung.
sourceConnectionTitle (Zeichenfolge): Geben Sie einen benutzerdefinierten Namen oder eine Beschreibung der Quellverbindung ein.
targetConnectionId (Zeichenfolge): Geben Sie eine targetConnectionId ein. Diese muss auf eine auf dem Server vorhandene DCM-Verbindung verweisen.
targetConnectionTitle (Zeichenfolge): optional. Geben Sie einen benutzerdefinierten Namen oder eine Beschreibung der Zielverbindung ein. Die Eingabe wird automatisch zum Titel der ausgewählten Verbindung vervollständigt.
curl --location 'https://localhost.com/webapi/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules' ` --header 'Content-Type: application/json' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere' ` --data '{ "sourceConnectionTitle": "MSSQL DEV", "sourceConnectionId": "c.cid.d8cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3", "targetConnectionId": "c.cid.cbf55382-f90b-4304-a1cd-37c5cff697e0" }'
Regel für die Verbindungsbehandlung löschen
Um eine vorhandene Verbindungsbehandlungsregel zu löschen, verwenden Sie den Endpunkt DELETE {baseURL}/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules/{id}.
Eigenschaften
id (Zeichenfolge): erforderlich. Geben Sie die DCM-Verbindungsbehandlungregel-ID ein, die Sie löschen möchten.
curl --location --request DELETE 'https://localhost/webapi/v3/dcm/admin/connectionhandlingrules/{id}' ` --header 'Authorization: Bearer BearerTokenGoesHere'
Objektbeziehungen
Wenn Sie eine Verbindung erstellen, können Sie erstellte Objekte wie folgt verwenden:
Erstelltes Objekt:
„id“ (z. B. "id": "c128cc5fca-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3")
„connectionId“ (z. B. "id": "c0332423423-86cc-4e7e-93a3-d500cca9a3f3")
Sie können sie wie folgt verwenden:
id, wenn Sie eine Verbindung abrufen möchten.
connectionId, wenn Sie eine Verbindung wie in Workflows referenziert abrufen möchten.
id, wenn Sie eine Verbindung für angegebene Benutzer:innen und Gruppen freigeben möchten.
id, wenn Sie eine Verbindung aktualisieren möchten.
id, wenn Sie eine Verbindung löschen möchten.
id, wenn Sie die Freigabe einer Verbindung aufheben möchten.
Admin:
id, wenn Sie eine Verbindung abrufen möchten.
ownerId (userId), wenn Sie eine Verbindung im Namen eines/einer Benutzer:in erstellen möchten.
id, wenn Sie eine Verbindung im Namen eines/einer Benutzer:in aktualisieren möchten.
id, wenn Sie die Freigabe einer Verbindung, die zur Ausführung freigegeben wurde, aufheben möchten.
id, wenn Sie die Freigabe einer Verbindung, die für die Zusammenarbeit freigegeben wurde, aufheben möchten.
id, wenn Sie eine Verbindung löschen möchten.