Skip to main content

google_drive_64_x_64.png Google Drive

Alteryx One-Konnektoren in Designer

Die Google Drive-Konnektoren sind jetzt im Rahmen der Alteryx One-Konnektoren verfügbar. Lesen Sie sich die Informationen auf dieser Seite sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie die entsprechenden Tools richtig verwenden.

Mit dem Google Drive-Konnektor können Sie eine Verbindung zum Google Drive-Cloud-Speicher in Designer Desktop herstellen.

Google Drive ist als Datenquelle im Dateneingabe- und im Datenausgabe-Tool sowie in den eigenständigen Google Drive-Eingabe- und Google Drive-Ausgabe-Tools verfügbar.

Alteryx One-Konnektor

Google Drive ist in Designer Desktop 2025.1.XX und höher als Datenquelle für das Dateneingabe- und das Datenausgabe-Tool verfügbar. Weitere Informationen zu den Dateityp-Optionen finden Sie unter Read Data from Google Drive oder Write Data to Google Drive.

August 28, 2025

Alteryx One Google Drive Connector Version 1.0.0

What's New

To align the user experience between Alteryx One and Designer Desktop, we're releasing a new Google Drive connector for Designer Desktop. This connector enables a DCM connection to Google Drive in the Input Data and Output Data tools.

Known Issues
  • The Google Drive connector supports appending data to Excel sheets only.

  • The Google Drive connector doesn't support reading data with wildcards or from multiple files, folders, or sheets.

  • The Google Drive connector doesn't support partitioning with or without metadata. To use partitioning without metadata, use macros.

  • The Google Drive connector doesn't support selecting a sheet from a dropdown list. You need to type in the sheet name manually.

Authentifizierungsmethoden

Google Drive unterstützt die Basisauthentifizierung mit den Anmeldedaten des/der Benutzer:in (Anmeldung mit Google) und die erweiterte benutzerdefinierte API-App-Authentifizierung (Anmeldung mit Google – privat).

Mit Google anmelden

Die Basisauthentifizierung mit E-Mail und Kennwort ist mit den persönlichen Google-Anmeldedaten des/der Benutzer:in verknüpft. Sie können diese Verbindung für das SDK zulassen.

Wir empfehlen diese Art der Authentifizierung jedoch nicht für die Planung von Workflows.

Anmeldung mit Google – privat

Die erweiterte Authentifizierung nutzt die Funktionen benutzerdefinierter API-Anwendungen. Anweisungen zum Einrichten der API-App finden Sie in der Anleitung zur Einrichtung der Google Drive-API-App. Sie können diese Verbindung für das SDK zulassen.

Die API-Apps sind nicht an eine/n bestimmte/n Benutzer:in gebunden, sodass Sie sie einfacher für die Planung von Workflows verwenden können. Sie erfordern jedoch eine einmalige Authentifizierung, wenn Sie eine Verbindung im DCM erstellen.

Verbindung mit dem DCM einrichten

So verbinden Sie Google Drive mit dem DCM:

  1. Ziehen Sie das Dateneingabe- oder Datenausgabe-Tool aus der Tool-Palette auf den Canvas und wählen Sie es aus.

  2. Wählen Sie Verbindung einrichten aus.

    Wenn Sie bereits eine Google Drive-Verbindung erstellt haben, können Sie Datenquellen > Google Drive > Alteryx One-Konnektor (auch Einheitlicher Konnektor genannt) > Google Drive auswählen und mit Schritt 13 fortfahren.

  3. Wählen Sie im DCM-Fenster die Option Datenquellen aus.

  4. Suchen Sie Google Drive und wählen Sie Alteryx One-Konnektor (auch Einheitlicher Konnektor genannt) aus.

  5. Das Fenster Verbindungen öffnet sich.

  6. Wählen Sie + Neu aus, um eine neue Verbindung zu erstellen.

  7. Geben Sie einen Verbindungsnamen Ihrer Wahl ein.

  8. Designer wählt automatisch die Details zur Google Drive-Datenquelle aus.

  9. Wählen Sie Speichern aus.

  10. Wählen Sie + Neue Anmeldedaten aus.

  11. Wählen Sie Ihre Authentifizierungsmethode aus. Weitere Informationen zur Authentifizierungsmethode finden Sie im vorherigen Abschnitt.

  12. Wählen Sie Erstellen und Verknüpfen aus. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verbindung vor der Verknüpfung zu testen.

  13. Wählen Sie neben der gewünschten Verbindung die Option Verbinden aus. Google Drive kann eine Authentifizierung anfordern.

  14. Wählen Sie im Dateiauswahl-Fenster die Datei aus, aus der Sie lesen oder in die Sie schreiben möchten.

  15. Wählen Sie im Fenster Optionen die Lese- oder Schreibkonfiguration aus.

  16. Wählen Sie Bestätigen, um eine Verbindung zur Datei herzustellen. Anschließend können Sie mit der Erstellung Ihres Workflows fortfahren.

Version

Beschreibung

v1.3.4

  • Kompatibel mit Designer und Server 2021.4.2 Patch 6, 2022.1 Patch 4 und höher.

  • Nur mit AMP Engine kompatibel.

  • Für die Ausführung dieses Konnektors in Alteryx Server ist DCM erforderlich.

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool keine Daten oder Metadaten aus CSV- und YXDB-Dateien lesen konnte, die nur die Kopfzeile enthalten. (TPM-4240)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool keine Datei erstellt hat, wenn Kriterien nicht erfüllt wurden. (TPM-4045)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Tools keine Python-Ganzzahlen konvertieren konnten. (TPM-3832)

v1.3.3

  • Kompatibel mit Designer und Server 2021.4.2 Patch 6, 2022.1 Patch 4 und höher.

  • Nur mit AMP Engine kompatibel.

  • Für die Ausführung dieses Konnektors in Alteryx Server ist DCM erforderlich.

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool die Einstellungen des Benutzers nicht beibehalten konnte. (TPM-3873)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool Dateien mit leeren Zeilen nicht richtig lesen konnte. (TPM-3872)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool eine CSV-Datei nicht richtig lesen konnte, wenn das Zeichen \0 als kein Trennzeichen festgelegt wurde und die Daten das Zeichen \ enthielten. (TPM-3860)

  • Problem behoben, bei dem im Google Drive-Ausgabe-Tool beim Schreiben von Daten die Formatierung und der Datentyp verloren gingen. (TPM-3859)

  • Problem behoben, bei dem auf der Oberfläche der Google Drive-Tools beim Aktualisieren der Datei der Dateipfad, der Dateiname und andere Werte nicht aktualisiert wurden. (TDCE-542)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool den Fehler „Ungültige Erweiterung“ zurückgab. (TDCE-541)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool CSV-Dateien mit Sonderzeichen nicht richtig lesen konnte. (TDCE-535)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool XLSX-Dateien, deren Blattname mit einem Leerzeichen endet, nicht richtig lesen konnte. (TDCE-532)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool in vorhandenen XLSX-Dateien nicht fehlerfrei Daten anhängen oder Blätter überschreiben konnte. (TDCE-483)

v1.3.2

  • Kompatibel mit Designer und Server 2021.4.2 Patch 6, 2022.1 Patch 4 und höher.

  • Nur mit AMP Engine kompatibel.

  • Für die Ausführung dieses Konnektors in Alteryx Server ist DCM erforderlich.

  • Google Drive-Ausgabe verwendet jetzt die Google Sheets-API, um GSHEET-Dateien zu erstellen. (TPM-2984)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Ausgabe die Datum/Uhrzeit-Werte nicht korrekt ergänzt hat. (TPM-3738)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Ausgabe keine CSV-Dateien erstellt hat. (TPM-3737)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Eingabe beim Lesen von XLSX-Dateien mit Text- und Zahlenwerten in einer Spalte einen Fehler zurückgegeben hat. (TPM-3708)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Ausgabe den eingegebenen Blattnamen ignoriert hat. (TPM-3626, TPM-3368)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Ausgabe die Google Sheet-ID geändert hat. (TPM-3434)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool Nullwerte nicht richtig lesen konnte. (TPM-2972)

  • Problem behoben, bei dem mehrere Google Drive-Ausgabe-Tools, die zum Überschreiben von Daten auf verschiedenen Blättern konfiguriert waren, die Einstellungen geändert und dasselbe Blatt überschrieben haben. (TPM-2059)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Tools einen Fehler zurückgegeben haben, dass die Datei nicht vorhanden ist. (TFLN-1908)

  • Verbindungs- und Authentifizierungsprobleme bei der Google Drive-Eingabe in Ordner mit zu vielen Zeichen behoben. (TDCE-451)

  • Problem behoben, bei dem die Google Drive-Eingabe die Einstellungen des Benutzers beim Wechseln zu einer anderen Registerkarte nicht beibehält. (TDCE-450)

Bekannte Probleme

  • Google Drive-Eingabe liest Boolesche Daten als Zeichenfolgen in YXDB-Dateien ein. (TPM-3756)

  • Google Drive-Eingabe liest doppelte Anführungszeichen falsch ein. (TPM-3707)

  • Google Drive-Ausgabe gibt beim Schreiben von Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen einen Fehler zurück. (TPM-3746)

  • Google Drive-Tools zeigen nicht den vollständigen Dateipfad an. (TPM-3628)

  • Google Drive-Ausgabe schreibt Nullwerte als falsche Werte in boolesche Spalten. (TPM-3053)

v1.3.1

  • Kompatibel mit Designer und Server 2021.4.2 Patch 6, 2022.1 Patch 4 und höher.

  • Nur mit AMP Engine kompatibel.

  • Für die Ausführung dieses Konnektors in Alteryx Server ist DCM erforderlich.

  • Für das Google Drive-Eingabe-Tool wurde die Option „Unterordner einschließen“ hinzugefügt, wenn die Platzhaltersuche verwendet wird, Dateien lokal heruntergeladen werden oder wenn der Benutzer „Datei verarbeiten als“ auswählt.

  • Problem behoben, bei dem die Dateiliste im freigegebenen Laufwerk zurück auf den Stammspeicherort aktualisiert wurde, wenn der Benutzer herunter scrollt. (TFLN-1759)

  • Problem behoben, bei dem die Platzhaltersuche nicht für freigegebenen Dateien funktioniert. (TFLN-1373)

  • Problem behoben, bei dem ein manuelles Bearbeiten des Dateipfads in einem freigegebenen Laufwerk die Konnektoren-Konfiguration löscht. (TFLN-1861)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool keine Datensätze an neue Blätter anhängt. (TDCE-252)

v1.3.0

  • Kompatibel mit Designer und Server 2021.4.2 Patch 6, 2022.1 Patch 4 und höher.

  • Nur mit AMP Engine kompatibel.

  • Für die Ausführung dieses Konnektors in Alteryx Server ist DCM erforderlich.

  • Verwendung des .shiv-Ordners wurde entfernt.

  • Option hinzugefügt, um die Verwendung von Platzhaltern und Option „Datei lokal herunterladen“ nur auf den aktuell ausgewählten Ordner zu beschränken.

  • Problem behoben, bei dem das Tool keine Verbindung herstellen konnte, wenn PAC als Klartext oder JSON heruntergeladen wurde. (TPM-2927)

  • Problem behoben, bei dem die Dateiliste aktualisiert und beim Herunterscrollen der Liste zurück zum Stammspeicherort des freigegebenen Laufwerks umgeleitet wurde. (TFLN-1759)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Eingabe-Tool „N.z.“-Werte durch Null ersetzt hat. (TPM-2576)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool die Formatierung, Filterung und Gruppierung eingebetteter Objekte entfernt hat, wenn der Benutzer sich für „Blatt überschreiben“ in GSHEET entschieden hat. (TPM-2926)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool Google Sheet IDs beim Anhängen oder Überschreiben desselben Google Sheets geändert hat. (TPM-2789)

  • Problem behoben, bei dem Designer nicht mehr reagierte, wenn ein Benutzer ein Eingabedaten-Tool durch ein Google Drive-Eingabe-Tool ersetzt hat. (TPM-3059)

v1.1.2

  • Kompatibel mit Alteryx Designer und Server 2021.4.2 Patch 4, 2022.1 Patch 2 und höher.

  • Erfordert AMP Engine.

  • Beim lokalen Herunterladen einer XLSX-Datei gibt das Tool jetzt eine Liste mit Blattnamen zurück.

  • Das Google Drive-Ausgabe-Tool behält jetzt die Formatierung bei, wenn Sie die Aktion „Blatt anhängen oder überschreiben“ verwenden.

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool die Datumsfelder auf 70 Jahre in der Zukunft geändert hat. (TPM-1905)

  • Problem behoben, bei dem das Google Drive-Ausgabe-Tool die Konfiguration für den Blattnamen nicht beibehalten hat. (TFLN-1223)

Bekannte Probleme

  • Alteryx Server erfordert den Wert AllowAll aus den SDK-Zugriffsmodus-Einstellungen.

  • Wenn mehrere Google Drive-Ausgabe-Tools so konfiguriert sind, dass sie verschiedene Blätter in derselben GSHEET-Datei überschreiben, wird fälschlicherweise dasselbe Blatt überschrieben. (TPM-2059)

  • Die Platzhaltersuche funktioniert derzeit nicht für freigegebene Dateien. (TPM-1840)

v1.1.1

  • Kompatibel mit Alteryx Designer und Server 2021.4.2 Patch 4, 2022.1 Patch 2 und höher.

  • In Google Sheets wurde eine Option zum Überschreiben eines einzelnen Blatts hinzugefügt.

Bekanntes Problem

  • Alteryx Server erfordert den Wert AllowAll aus den SDK-Zugriffsmodus-Einstellungen.

v1.1.0

  • Kompatibel mit Alteryx Designer und Server 2021.4.2 Patch 4, 2022.1 Patch 2 und höher.

  • Erfordert AMP Engine.

  • Unterstützung für DCM hinzugefügt.

    • Für die Ausführung dieses Konnektors in Alteryx Server ist DCM erforderlich.

  • Unterstützung für freigegebene Google-Laufwerke hinzugefügt.

  • Das Verhalten von Blatt- und Dateinamenfeldern wurde geändert, sie werden nun von den geschriebenen Daten ausgeschlossen. Option hinzugefügt, um das Feld für den Blatt- und Dateinamen beizubehalten.

  • Die SSL-/TLS-Validierung wird jetzt mit dem Windows Certification Store abgeglichen.

  • FIPS-fähig.

Bekannte Probleme

  • Alteryx Server erfordert den Wert AllowAll aus den SDK-Zugriffsmodus-Einstellungen.

  • Ein einzelnes Blatt in Google Sheets kann nicht überschrieben werden. (In Kürze verfügbar.)

v1.0.0

  • Kompatibel mit Alteryx Designer ab Version 2021.4.

  • Erste Version.

  • Integrierte Multi-Tenant-Google-App mit der Option, eine benutzerdefinierte Google-App zu verwenden (inkl. Single-Tenant-App).

  • Unterstützt das Lesen und Schreiben der Dateiformate XLSX, CSV und YXDB.

  • Proxy-Unterstützung.

Data Connection Manager

Die Google Drive-Tools ab Version 1.1.0 unterstützen Data Connection Manager für eine einfachere und sicherere Speicherung Ihrer Anmeldedaten. Stellen Sie eine Verbindung zu Google Drive her, um die gespeicherten Anmeldedaten einfach in Workflows wiederverwenden zu können, die Google Drive-Tools enthalten. Alteryx Server benötigt gespeicherte Anmeldedaten, um die veröffentlichten Workflows erfolgreich ausführen zu können.

Melden Sie sich bei Google Drive an

Sie können sich über einen Internet-Browser anmelden oder über eine persönliche Google-App eine Verbindung herstellen. Weitere Details zum Erstellen einer App finden Sie unter Einrichtung einer benutzerdefinierten API-Anwendung oder unter Erstellen und Einrichten Ihrer App.

Anmeldung über Internet-Browser

  1. Wählen Sie unter Neue Verbindung erstellen die Option Anmeldung über Internet-Browser aus.

  2. Wählen Sie Verbinden aus.

  3. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und melden Sie sich an.

  4. Wählen Sie Fortfahren aus, um den Zugriff zuzulassen.

Über eigene Google App verbinden

  1. Wählen Sie unter Neue Verbindung erstellen die Option Anmeldung über Internet-Browser aus. Aktivieren Sie dann Über eigene Google App verbinden.

  2. Geben Sie die Client-ID und die Tenant-ID ein.

  3. Wählen Sie Verbinden aus.

  4. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und melden Sie sich an.

  5. Wählen Sie Fortfahren aus, um den Zugriff zuzulassen.

AMP Engine aktivieren

Die AMP Engine muss für Workflows aktiviert sein, die Google Drive-Tools ab Version 1.1.0 enthalten.

Benutzerdefinierte Google API-Anwendung einrichten

Informationen zum Einrichten einer benutzerdefinierten API-Anwendung für dieses Tool finden Sie in unserem Handbuch.