Google Drive
Alteryx One-Konnektoren in Designer
Die Google Drive-Konnektoren sind jetzt im Rahmen der Alteryx One-Konnektoren verfügbar. Lesen Sie sich die Informationen auf dieser Seite sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie die entsprechenden Tools richtig verwenden.
Mit dem Google Drive-Konnektor können Sie eine Verbindung zum Google Drive-Cloud-Speicher in Designer Desktop herstellen.
Google Drive ist als Datenquelle im Dateneingabe- und im Datenausgabe-Tool sowie in den eigenständigen Google Drive-Eingabe- und Google Drive-Ausgabe-Tools verfügbar.
Konnektortyp | Verfügbarkeit | Tools und Datenverarbeitungsoptionen |
---|---|---|
Auf Einladung verfügbar. | ||
Die aktuellste Version ist im Alteryx Marketplace verfügbar. |
Alteryx One-Konnektor
Google Drive ist in Designer Desktop 2025.1.XX und höher als Datenquelle für das Dateneingabe- und das Datenausgabe-Tool verfügbar. Weitere Informationen zu den Dateityp-Optionen finden Sie unter Read Data from Google Drive oder Write Data to Google Drive.
August 28, 2025
Alteryx One Google Drive Connector Version 1.0.0
What's New
To align the user experience between Alteryx One and Designer Desktop, we're releasing a new Google Drive connector for Designer Desktop. This connector enables a DCM connection to Google Drive in the Input Data and Output Data tools.
Known Issues
The Google Drive connector supports appending data to Excel sheets only.
The Google Drive connector doesn't support reading data with wildcards or from multiple files, folders, or sheets.
The Google Drive connector doesn't support partitioning with or without metadata. To use partitioning without metadata, use macros.
The Google Drive connector doesn't support selecting a sheet from a dropdown list. You need to type in the sheet name manually.
Authentifizierungsmethoden
Google Drive unterstützt die Basisauthentifizierung mit den Anmeldedaten des/der Benutzer:in (Anmeldung mit Google) und die erweiterte benutzerdefinierte API-App-Authentifizierung (Anmeldung mit Google – privat).
Mit Google anmelden
Die Basisauthentifizierung mit E-Mail und Kennwort ist mit den persönlichen Google-Anmeldedaten des/der Benutzer:in verknüpft. Sie können diese Verbindung für das SDK zulassen.
Wir empfehlen diese Art der Authentifizierung jedoch nicht für die Planung von Workflows.
Anmeldung mit Google – privat
Die erweiterte Authentifizierung nutzt die Funktionen benutzerdefinierter API-Anwendungen. Anweisungen zum Einrichten der API-App finden Sie in der Anleitung zur Einrichtung der Google Drive-API-App. Sie können diese Verbindung für das SDK zulassen.
Die API-Apps sind nicht an eine/n bestimmte/n Benutzer:in gebunden, sodass Sie sie einfacher für die Planung von Workflows verwenden können. Sie erfordern jedoch eine einmalige Authentifizierung, wenn Sie eine Verbindung im DCM erstellen.
Verbindung mit dem DCM einrichten
So verbinden Sie Google Drive mit dem DCM:
Ziehen Sie das Dateneingabe- oder Datenausgabe-Tool aus der Tool-Palette auf den Canvas und wählen Sie es aus.
Wählen Sie Verbindung einrichten aus.
Wenn Sie bereits eine Google Drive-Verbindung erstellt haben, können Sie Datenquellen > Google Drive > Alteryx One-Konnektor (auch Einheitlicher Konnektor genannt) > Google Drive auswählen und mit Schritt 13 fortfahren.
Wählen Sie im DCM-Fenster die Option Datenquellen aus.
Suchen Sie Google Drive und wählen Sie Alteryx One-Konnektor (auch Einheitlicher Konnektor genannt) aus.
Das Fenster Verbindungen öffnet sich.
Wählen Sie + Neu aus, um eine neue Verbindung zu erstellen.
Geben Sie einen Verbindungsnamen Ihrer Wahl ein.
Designer wählt automatisch die Details zur Google Drive-Datenquelle aus.
Wählen Sie Speichern aus.
Wählen Sie + Neue Anmeldedaten aus.
Wählen Sie Ihre Authentifizierungsmethode aus. Weitere Informationen zur Authentifizierungsmethode finden Sie im vorherigen Abschnitt.
Wählen Sie Erstellen und Verknüpfen aus. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verbindung vor der Verknüpfung zu testen.
Wählen Sie neben der gewünschten Verbindung die Option Verbinden aus. Google Drive kann eine Authentifizierung anfordern.
Wählen Sie im Dateiauswahl-Fenster die Datei aus, aus der Sie lesen oder in die Sie schreiben möchten.
Wählen Sie im Fenster Optionen die Lese- oder Schreibkonfiguration aus.
Wählen Sie Bestätigen, um eine Verbindung zur Datei herzustellen. Anschließend können Sie mit der Erstellung Ihres Workflows fortfahren.
Version | Beschreibung |
v1.3.4 |
|
v1.3.3 |
|
v1.3.2 |
Bekannte Probleme
|
v1.3.1 |
|
v1.3.0 |
|
v1.1.2 |
Bekannte Probleme
|
v1.1.1 |
Bekanntes Problem
|
v1.1.0 |
Bekannte Probleme
|
v1.0.0 |
|
Data Connection Manager
Die Google Drive-Tools ab Version 1.1.0 unterstützen Data Connection Manager für eine einfachere und sicherere Speicherung Ihrer Anmeldedaten. Stellen Sie eine Verbindung zu Google Drive her, um die gespeicherten Anmeldedaten einfach in Workflows wiederverwenden zu können, die Google Drive-Tools enthalten. Alteryx Server benötigt gespeicherte Anmeldedaten, um die veröffentlichten Workflows erfolgreich ausführen zu können.
Melden Sie sich bei Google Drive an
Sie können sich über einen Internet-Browser anmelden oder über eine persönliche Google-App eine Verbindung herstellen. Weitere Details zum Erstellen einer App finden Sie unter Einrichtung einer benutzerdefinierten API-Anwendung oder unter Erstellen und Einrichten Ihrer App.
Anmeldung über Internet-Browser
Wählen Sie unter Neue Verbindung erstellen die Option Anmeldung über Internet-Browser aus.
Wählen Sie Verbinden aus.
Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und melden Sie sich an.
Wählen Sie Fortfahren aus, um den Zugriff zuzulassen.
Über eigene Google App verbinden
Wählen Sie unter Neue Verbindung erstellen die Option Anmeldung über Internet-Browser aus. Aktivieren Sie dann Über eigene Google App verbinden.
Geben Sie die Client-ID und die Tenant-ID ein.
Wählen Sie Verbinden aus.
Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und melden Sie sich an.
Wählen Sie Fortfahren aus, um den Zugriff zuzulassen.
AMP Engine aktivieren
Die AMP Engine muss für Workflows aktiviert sein, die Google Drive-Tools ab Version 1.1.0 enthalten.
Benutzerdefinierte Google API-Anwendung einrichten
Informationen zum Einrichten einer benutzerdefinierten API-Anwendung für dieses Tool finden Sie in unserem Handbuch.