Skip to main content

Dienstkonto-Authentifizierung für Datenquellen

Mit dieser Funktion können Sie über Dienstkonto-Identitäten, die von nativen und externen Identitätsanbietern (IDPs) propagiert werden, auf Datenquellen zugreifen.

Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie über einen nicht interaktiven Authentifizierungsablauf auf Daten zugreifen müssen, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird. Mit Dienstkonten können Sie eine sichere Verbindung zu Datenquellen herstellen, ohne einzelne Benutzeranmeldedaten zu verwenden. Dies ist besonders nützlich für wiederkehrende, automatisierte Prozesse und geplante Abläufe.

Unterstützte Datenquellen

Sie können die Dienstkonto-Authentifizierung mit den folgenden Datenquellen verwenden:

  • Adobe Analytics

  • Box

  • Databricks

  • Dataverse

  • Denodo

  • Dynamics 365

  • Exact Online

  • HubSpot

  • Marketo

  • NetSuite

  • Qlik Cloud

  • QuickBooks Online

  • REST API

  • ServiceNow

  • SharePoint

  • SharePoint-Dateien

  • Snowflake

  • Synapse

  • Workday

  • Zoho CRM

Einrichtung einer Verbindung

Die folgenden Anweisungen zeigen, wie Sie eine Verbindung mit der auf dem Dienstkonto basierenden Authentifizierung konfigurieren.

Als Arbeitsbereich-Admin

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an, wählen Sie Ihr Kontosymbol aus und wählen Sie Arbeitsbereich-Administrator.

  2. Navigieren Sie zu OAuth clients (OAuth-Clients) und wählen Sie Neu.

  3. Konfigurieren Sie Ihren OAuth-Client:

    Name – Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für den Client ein.

    Technology (Technologie) – Wählen Sie die Datenquellen aus, für die der OAuth-Client verwendet wird.

    Genehmigungstyp – Wählen Sie Client-Anmeldedaten aus.

    Client-ID/Client-Geheimnis – Geben Sie die Client-ID und das Client-Geheimnis von Ihrem Identitätsanbieter (IdP) an.

    Ablaufdatum für Client-Geheimnis – Legen Sie das Ablaufdatum für das Client-Geheimnis fest.

    Token-URL – Geben Sie die Tokenendpunkt-URL für den OAuth-Client ein.

    Bereiche – Geben Sie die API-Zugriffsbereiche an, die vom OAuth-Client bereitgestellt werden.

  4. Wählen Sie Erstellen aus, um den Client zu speichern.

  5. Weisen Sie den Zugriff zu, indem Sie den/die Benutzer:innen und/oder die Gruppe(n) und dann Zuweisen auswählen.

Als Arbeitsbereichsbenutzer

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Konto an und navigieren Sie zu Daten.

  2. Um eine neue Verbindung zu erstellen, wählen Sie Neue Verbindung aus. Wählen Sie dann die gewünschte Technologie aus (siehe die Liste der unterstützten Datenquellen).

  3. Konfigurieren Sie die Verbindung, indem Sie die erforderlichen Details eingeben.

  4. Wählen Sie unter Anmeldedatentyp die Option OAuth 2.0.

  5. Suchen Sie den OAuth 2.0-Client, den Ihr Admin konfiguriert hat, und wählen Sie dann Verbindung testen, um ihn zu validieren.

  6. Wählen Sie Erstellen aus, um die Verbindung zu speichern.