Regeln für den Tabellenstil
Wenn Sie Tabellen in Berichten verwenden, ist es sinnvoll, Stile auf die Daten anzuwenden, damit sie sich vom Rest der Daten abheben. Sie können Regeln auf Zeilenebene oder auf Spaltenebene anwenden. Diese Regeln überschreiben die allgemeinen oder standardmäßigen Tabelleneinstellungen, die im Tabellen-Tool angewendet wurden, entsprechend den für die einzelnen Regeln festgelegten Bedingungen.
Wenn Sie Tabellenstile verwenden, um Farben anzupassen, gehen Sie zu „Farben“.
Editor für Stilregeln aufrufen
Es gibt zwei Regeltypen, und für jeden gibt es eine Kontrollschaltfläche.
Spaltenregeln
Spaltenregeln werden auf ein einzelnes Feld in der Tabelle angewendet. Wenn Sie eine Spaltenregel anwenden, erscheint das Feld, auf das die Regel angewendet wird, im Konfigurationsfenster in Fettdruck. Spaltenregeln finden Sie im Abschnitt Konfiguration nach Spalte des Tabellen-Tool-FenstersKonfiguration. So wenden Sie eine Spaltenregel an:
Wählen Sie den Namen des Felds, auf das die Regel angewendet werden soll.
Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen/Bearbeiten, um die Parameter der Regel festzulegen.
Zeilenregeln
Die Zeilenregeln werden auf die gesamte Datenzeile in einer Tabelle angewendet (z. B. Markieren einer Summenzeile). Sie können unten im Fenster Konfiguration auf Zeilenregeln zugreifen. Um eine Zeilenregel anzuwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Zeilenregel erstellen/bearbeiten, um die Parameter der Regel festzulegen.
Um eine Regel auf die Tabelle anzuwenden, kann die Schaltfläche auf eine von zwei Weisen angezeigt werden:
Zeilenregel erstellen: Wenn noch keine Regel vorliegt, zeigt die Schaltfläche Zeilenregel erstellen an. Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um eine neue Regel zu erstellen, die auf die Tabelle angewendet wird.
Zeilenregel bearbeiten: Wenn bereits eine Regel vorhanden ist, zeigt die Schaltfläche Zeilenregel bearbeiten an. Wählen Sie diese Schaltfläche aus, um den Regeleditor zu öffnen, mit dem Sie vorhandene Regeln bearbeiten und neue Regeln erstellen können.
Editor für Stilregeln konfigurieren
Regelnamen
Im oberen Bereich des Editors werden Regeln angezeigt, die aktuell auf Spalten oder Zeilen angewendet werden. Markieren Sie eine vorhandene Regel, um sie zu bearbeiten. Folgende Optionen sind verfügbar:
Neu: Erstellt eine neue Regel.
Löschen: Löscht die ausgewählte Regel.
Aufwärts/Abwärts: Ordnet die ausgewählte Regel neu an.
Regelname: Geben Sie Text ein, um einen aussagekräftigeren Namen für die Regel festzulegen.
Regelbedingungen: Wählen Sie einen von drei Modi für die Anwendung der Regelbedingung aus. Zu den Optionen gehören:
Immer: Die Regel wird immer und unter allen Bedingungen angewendet. Wenn Sie diesen Modus auf eine Spaltenregel anwenden, können Sie wählen, auf was die Regel angewendet werden soll. Wählen Sie Nur Daten, Nur Überschrift, oder Überschrift und Daten aus.
Wenn: Wendet die Regel nur an, wenn die festgelegte Bedingung erfüllt ist. Verwenden Sie die Dropdownfelder, um die Bedingung festzulegen. Diese Bedingung ist in der Regel einfach und benötigt keine komplexe Formel.
Formel: Wendet die Regel nur an, wenn die festgelegte Bedingung erfüllt ist. Wählen Sie die Schaltfläche „…“ aus, um den Formeleditor zu öffnen, in dem Sie eine detailliertere Bedingung erstellen können. In solchen Bedingungen werden meist zwei oder mehr Variablen verglichen.
Wenn Sie eine Zeilenregel festlegen, wird ein weiteres Kontrollkästchen angezeigt, über das festgelegt werden kann, ob die Regel eine vorhandene Spaltenregel überschreibt. Die Hierarchie von Regeln wird im Folgenden erläutert.
Stile
Im Abschnitt „Stile“ können Sie die Stiloptionen konfigurieren, die auf die Daten angewendet werden, wenn die zuvor festgelegte Bedingung erfüllt ist. Folgende Optionen sind verfügbar:
Schriftart: Ändert die Schriftart, wenn die Bedingung erfüllt ist. Alle auf dem Rechner installierten Schriftarten werden angezeigt. Wählen Sie im Dropdown-Menü den Schrifttyp aus. Um Fett- und Kursiv-Stile anzuwenden, wählen Sie die entsprechenden Schaltflächen aus.
Schriftgröße: Ändert die Schriftgröße, wenn die Bedingung erfüllt ist. Über die Pfeilschaltflächen können Sie die Schrift vergrößern/verkleinern.
Ausrichtung: Ändert die Position, an der sich die Daten in der Zelle befinden, wenn die Bedingung erfüllt ist. Zur Auswahl stehen Links, Rechts, oder Mitte.
Textfarbe: Ändert die Textfarbe, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wählen Sie die Schaltfläche „...“ zur Anzeige der Farbauswahl.
Hintergrundfarbe: Ändert die Hintergrundfarbe der Zelle, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wählen Sie „...“ zur Anzeige der Farbauswahl.
Ersatztext: Ersetzt den Text durch den von Ihnen eingegebenen Wert, wenn die Bedingung erfüllt ist.
Formel: Siehe unten im Abschnitt „Formelstile“.
Formelstile
Dies ist eine erweiterte Option. Wenn die grundlegenden Stilüberschreibungen nicht ausreichen, können Sie mittels einer Formel, die einen CSS-ähnlichen Stiltext konstruiert, Ihre eigenen Stilüberschreibungen erstellen. Diese Formel wird für jede Zelle, für die sie gilt, einzeln berechnet und kann sehr leistungsfähig sein. Um diese Option zu nutzen, sollten Sie über ein solides Verständnis von CSS-Styles und Kenntnisse zu PCXML und Composer verfügen.
Einige gängige PCXML-Eigenschaften, die in Formeln verwendet werden:
background-color: Die Hintergrundfarbe einer Tabellenzelle oder -zeile.
decimal-places: Die Anzahl der Ziffern, die bei einem numerischen Wert nach dem Dezimalpunkt erscheinen.
postfix: Text, der direkt auf einen Wert folgt.
prefix: Text, der vor einem Wert steht.
background-image: Legt ein Bild als Hintergrund fest.
color: Vordergrundfarbe des Objekts.
border: Definiert die Ränder um ein Element.
padding: Der Abstand zwischen den Rändern und dem Inhalt des Elements.
font-weight: Legt fest, wie stark oder fein die Zeichen im Text angezeigt werden.
font-style: Legt den Stil einer Schriftart fest.
text-align: Richtet den Text in einem Element aus.
white-space: Legt fest, wie Leerzeichen im Element behandelt werden – „normal“ (Leerzeichen werden ausgeblendet), „pre“ (verhält sich wie das HTML-Element „PRE“) oder „nowrap“ (ein Umbruch erfolgt ausschließlich über BR-Elemente).
text-decoration: Die Gestaltung des Textes, wie: overline (überstrichen), underline (unterstrichen), line-through (durchgestrichen), none (ohne) oder blink (blinken).
Regelhierarchie
Um Regeln effektiv zu nutzen, ist es wichtig zu wissen, welche Regeln an erster Stelle stehen und welche Regeln Vorrang vor anderen haben. Wenn zwei Regeln unterschiedliche Stile ändern sollen (eine ändert z. B. eine Schriftart und die andere die Schriftgröße), ist es unwesentlich, welche Regel zuerst ausgeführt wird. Wenn aber zwei Regeln denselben Stil ändern sollen, kann nur eine der beiden das Rennen gewinnen. Die Regeln werden in dieser Reihenfolge ausgeführt (die neueren Regeln setzen die vorhergehenden außer Kraft):
Die Standard-Tabelleneinstellungen haben die niedrigste Priorität.
Pro-Spalten-Konfigurationen
Zeilenregel mit nur einfachen Stilen (ohne Formeln)
Spaltenregel mit nur einfachen Stilen
Zeilenregel mit nur einfachen Stilen und aktiviertem Kontrollkästchen „Überschreiben“
Zeilenregel mit Formelstilen
Spaltenregel mit Formelstilen
Zeilenregel mit Formelstilen und aktiviertem Kontrollkästchen „Überschreiben“
Anders ausgedrückt:
Formelstile haben immer Vorrang vor Nicht-Formelstilen (Basisstilen).
Spaltenregeln haben normalerweise Vorrang vor Zeilenregeln, sofern für die Zeilenregel nicht explizit das Kontrollkästchen „Spaltenregeln überschreiben“ aktiviert wurde.
Regeln haben Vorrang vor Spalteneinstellungen und standardmäßigen Tabelleneinstellungen.
Mehrere Regeln eines bestimmten Typs (Zeile oder Spalte, Basis oder Formel) werden in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie im Regeleditor angezeigt werden.