ZR-Diagramm-Tool
One-Tool-Beispiel
Es gibt ein One-Tool-Beispiel für ZR-Diagramm. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.
Das ZR-Diagramm-Tool stellt eine Reihe von verschiedenen eindimensionalen Zeitreihen-Diagrammen bereit, die nützlich sind, um die Zeitreihendaten besser zu verstehen und um herauszufinden, wie bei der Entwicklung eines Prognosemodells weiter vorzugehen ist.
Die verfügbaren Darstellungen sind:
Ein grundlegendes Zeitreihendiagramm, mit dem festgestellt werden kann, ob die Originalzeitreihen transformiert werden müssen und ob in den Zeitreihen Ausreißer vorhanden sind.
Ein saisonales Diagramm, mit dem festgestellt werden kann, ob und – wenn ja – welche Art von Saisonalität in den Zeitreihen vorliegt.
Ein Diagramm der saisonalen Schwankungen, mit dem festgestellt werden kann, ob sich die Zeitreihen saisonal unterscheiden.
Diagramme der Autoregression und der teilweisen Autoregression ermöglichen die Bestimmung der Art einer zugrunde liegenden Autokorrelation und ob für die Erstellung eines ARIMA-Modells möglicherweise eine Datendifferenzierung erforderlich ist.
Ein Zeitreihenzerlegungsdiagramm, das eine visuelle Prüfung der Originaldaten, des Trends in den Daten, der Saisonalität in den Daten und der Informationen zu den Residuen ermöglicht, nachdem Saisonalität und Trend berücksichtigt wurden. Das Zeitreihenzerlegungsdiagramm basiert auf der Verwendung der nichtparametrischen Regression (LOESS) der R-Funktion „stl()“.
Die Kapitel 2 und 6 des Online-Buches Forecasting: Principals and Practice von Hyndman und Athanasopoulos enthalten eine detailliertere Beschreibung der Diagramme und Methoden dieses Tools.
Anmerkung
Dieses Tool verwendet das R-Tool. Gehen Sie zu Optionen > Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Gehen Sie zu Prognose-Tools herunterladen und verwenden.
Eingabe verbinden
Für das ZR-Diagramm-Tool ist ein Designer-Datenstrom erforderlich.
Tool-Konfiguration
Registerkarte „Konfiguration“
Auf der Registerkarte Konfiguration können Sie die Steuerelemente für das Zeitreihendiagramm einstellen.
Zielfeld auswählen: Wählen Sie das Feld im Datenstrom aus, für das ein Zeitreihendiagramm erstellt werden soll. Die Messungen für dieses Feld müssen regelmäßig durchgeführt werden (z. B. täglich, monatlich, vierteljährlich usw.).
Zielfeldhäufigkeit: Wählen Sie das Intervall für die Beobachtungen des Zielfelds aus.
Startpunkt für Datenreihen (optional): Mit dieser Option kann der/die Benutzer:in den Startzeitraum für Zeitreihen angeben, der im Prognosediagramm abgebildet wird. Die Abbildung erfolgt mit Das Jahr, in dem die Zeitreihe startet und Die Woche, der Monat (numerisch) oder das Quartal des Startpunkts für Zeitreihen. Wenn die Zielfeldhäufigkeit auf Stündlich, Täglich (jeden Tag) oder Täglich (nur Wochentage) eingestellt ist, steht diese Option nicht zur Verfügung.
Diagrammtyp: Wählen Sie den Diagrammtyp aus.
Diagramm-Optionen-Registerkarte
Auf der Registerkarte Diagramm-Optionen können Sie die Steuerelemente für das Ausgabediagramm einstellen.
Diagrammgröße: Wählen Sie Inch oder Zentimeter für die Diagrammgröße aus.
Diagrammauflösung: Wählen Sie die Diagrammauflösung in Punkten pro Inch aus: 1x (96 dpi), 2x (192 dpi) oder 3x (288 dpi).
Eine geringere Auflösung erzeugt eine kleinere Datei und eignet sich am besten für die Anzeige auf einem Bildschirm.
Eine höhere Auflösung erzeugt eine größere Datei mit einer besseren Druckqualität.
Größe der Basisschriftart (Punkte): Wählen Sie die Größe der Schrift im Diagramm aus.
Ausgabe anzeigen
Verbinden Sie ein Durchsuchen-Tool mit den einzelnen Ausgabeankern, um die Ergebnisse anzuzeigen.
R-Anker: Ein Alteryx R-Grafik-Objekt, das zur Unterstützung bei der Erstellung von benutzerdefinierten Berichten verwendet werden kann.
I-Anker: Ein interaktives HTML-Dashboard, das aus Diagrammen und Metriken besteht. Wählen Sie die verschiedenen grafischen Elemente aus, um mit den Visualisierungen zu interagieren und weitere Informationen, Werte, Metriken und Analysen anzuzeigen.
Erwartetes Verhalten: Diagrammberechnungen
Das Prognosediagramm verwendet ein Standarddatum für Berechnungen, wenn eine der folgenden Konfigurationseinstellungen verwendet wird:
Zielfeldhäufigkeit ist auf Stündlich, Täglich (jeden Tag) oder Täglich (nur Wochentage) eingestellt.
Zielfeldhäufigkeit ist auf Wöchentlich, Monatlich, Vierteljährlich oder Jährlich eingestellt und der Startpunkt für Datenreihe ist nicht festgelegt.
Das Standarddatum kann variieren, wodurch die Berechnung zufällig erscheint.