Mittelwertdiagramm-Tool
One-Tool-Beispiel
Für das Mittelwertdiagramm-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.
Das Mittelwertdiagramm-Tool zeigt den Mittelwert des Antwortfeldes für jede Kategorie (Ebene) des kategorialen Feldes an.
Das Mittelwertdiagramm-Tool nimmt ein numerisches oder binäres kategoriales Feld (wobei das binäre kategoriale Feld in eine Reihe von Nullen und Einsen umgewandelt wird) als Antwortfeld mit einem kategorialen Feld und stellt den Mittelwert des Antwortfeldes für jede der Kategorien (Ebenen) des kategorialen Feldes in einem Diagramm dar. Zusätzlich können in dem Diagramm Fehlerbalken basierend auf dem Standardfehler, der Standardabweichung oder einem Konfidenzintervall für die einzelnen Mittelwerte platziert werden. Das Tool eignet sich hervorragend zum Visualisieren des Effekts eines möglichen kategorialen Prognosefeldes für ein numerisches oder binäres Zielfeld beim Entwickeln von Prognosemodellen.
Dieses Tool verwendet das R-Tool. Gehen Sie zu Optionen > Prognose-Tools herunterladen und melden Sie sich beim Alteryx Downloads and Licenses-Portal an, um R und die vom R-Tool verwendeten Pakete zu installieren. Siehe Prognose-Tools herunterladen und verwenden.
Tool-Konfiguration
Registerkarte „Konfiguration“
Antwortfeld: das numerische oder binäre kategoriale Feld, für das die Mittelwerte berechnet werden.
Antwortfeld ist binär kategorial...: Kontrollkästchen, das angibt, dass das Antwortfeld binär kategorial ist. Wenn es aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, den Feldwert anzugeben, der dem Wert „1“ entspricht (das „Ziel“), wobei Einträge mit anderen Feldwerten den Wert „0“ erhalten.
Kategoriales Feld auswählen, nach dem gruppiert werden soll: das kategoriale Feld, von dem jede Ebene einem Antwortfeld-Mittelwert entspricht. Wenn eine Ebene des kategorialen Feldes lediglich einen einzelnen Datensatz im Datenstrom enthält, werden die Fehlerbalken im Diagramm unterdrückt und es wird eine Warnmeldung ausgegeben.
Fehlerbalken: Wählen Sie einen Standardfehler, eine Standardabweichung, ein Konfidenzintervall oder „Keine“ aus.
Wenn Konfidenzintervall ausgewählt ist, legen Sie die Konfidenzstufe (%) und das Konfidenzintervallband (z. B. das 95 %-Konfidenzintervall) fest, das verwendet werden soll, wenn für die Fehlerbalken „Konfidenzintervall“ ausgewählt wird.
Wenn Sie Keine auswählen, werden Fehlerbalken unterdrückt.
Diagramm-Optionen-Registerkarte
Verwenden Sie die Diagramm-Optionen-Registerkarte, um die Steuerelemente für die grafische Ausgabe festzulegen.
Diagrammgröße: Wählen Sie Inch oder Zentimeter aus und geben Sie die Breite und Höhe für das Diagramm an.
Diagrammauflösung: Wählen Sie die Diagrammauflösung in Punkten pro Inch aus: 1x (96 dpi), 2x (192 dpi) oder 3x (288 dpi).
Eine geringere Auflösung erzeugt eine kleinere Datei und eignet sich am besten für die Anzeige auf einem Bildschirm.
Eine höhere Auflösung erzeugt eine größere Datei mit einer besseren Druckqualität.
Größe der Basisschriftart (Punkte): Wählen Sie die Größe der Schrift im Diagramm aus.
Ausgabe anzeigen
Dieses Tool gibt ein R-Diagrammobjekt aus, das beim Erstellen benutzerdefinierter Berichte verwendet werden kann.