Skip to main content

Field Summary Tool Icon Feldübersicht-Tool

One-Tool-Beispiel

Für das Feldübersicht-Tool gibt es ein One-Tool-Beispiel. Unter Beispiel-Workflows erfahren Sie, wie Sie dieses und viele weitere Beispiele direkt in Alteryx Designer aufrufen können.

Mit dem Feldübersicht-Tool können Sie Daten analysieren und einen Übersichtsbericht erstellen, der beschreibende Datenstatistiken in ausgewählten Spalten enthält. Verwenden Sie das Tool, um Detailinformationen zu Daten sowie Empfehlungen für die Datenverwaltung zu erhalten.

Dieses Tool unterstützt numerische, Zeichenfolge-, Geo- und Datum/Uhrzeit-Daten. Es erstellt für jeden Datentyp einen eindeutigen Satz beschreibender Statistiken. Weitere Datentypen finden Sie unter Datentypen.

Tool-Konfiguration

  • Felder für die Erstellung der Zusammenfassung auswählen: Aktivieren Sie jeweils das Kontrollkästchen für die Felder (Spalten), für die Sie Zusammenfassungsinformationen erstellen möchten.

  • Stichprobe aus Eingabedaten erstellen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Zufallsstichprobe von Datensätzen zu nehmen. Dies kann die Laufzeit Ihres Workflows verkürzen, wenn Sie ein großes Dataset haben. Bei jeder Ausführung Ihres Workflows wird eine andere Stichprobe angezeigt. Sie haben zwei Stichprobenoptionen:

    • Zufällige N Datensätze: Geben Sie die Anzahl der Datensätze an, die in der Zufallsstichprobe enthalten sein sollen.

    • Zufällige N % der Datensätze: Geben Sie den Prozentsatz der Datensätze an, die in der Zufallsstichprobe enthalten sein sollen.

Ausgabe anzeigen

Das Feldübersicht-Tool hat drei Ausgaben:

  • O-Anker: ein Alteryx-Datenstrom mit beschreibenden Statistiken für ausgewählte Spalten zusammen mit Empfehlungen zur Datenverwaltung in der Spalte Bemerkungen.

  • R-Anker: ein Statistikbericht mit einem Streudiagramm und beschreibenden Statistikwerten für alle ausgewählten Spalten sowie Empfehlungen (siehe „Bemerkungen“) für die Verwaltung der Daten in einer Spalte. Fügen Sie zur Anzeige des Berichts ein Durchsuchen-Tool hinzu und verbinden Sie es mit der Ausgabe R. Siehe Durchsuchen-Tool.

  • I-Anker: ein interaktives Dashboard bestehend aus erweiterbaren Bereichen für jede Spalte. Fügen Sie zur Anzeige des Berichts ein Durchsuchen-Tool hinzu und verbinden Sie es mit der Ausgabe I. Weitere Informationen finden Sie unter Durchsuchen-Tool. Jeder Bereich besteht aus einem Histogramm oder einem Spaltendiagramm und einer Übersichtsstatistik.

    • Zeigen Sie auf einen Bereich, um weitere Symbole anzuzeigen.

      • Wählen Sie das Informationssymbol, um weitere Informationen anzuzeigen.

      • Wählen Sie das Erweiterungssymbol, um eine Detailansicht zu öffnen.

    • Zeigen Sie auf einen Balken im Diagramm, um Details anzuzeigen.

    • Mit Anzuzeigende Variable auswählen können Sie die Spaltenzahl eingrenzen.

    • Sortieren Sie die Bereiche alphabetisch oder nach dem Prozentsatz fehlender Werte.

Welche beschreibende Statistik in der Ausgabe verfügbar ist, hängt vom Typ der in den für die Analyse ausgewählten Spalten vorhandenen Daten ab. Die Ergebnisse werden horizontal aufgelistet. Blättern Sie von links nach rechts, um die Statistiken für die einzelnen Datentypen anzuzeigen.

Numerische Daten

Wenn eine Spalte numerische Daten enthält, werden diese Statistiken erstellt:

  • Min: der Minimalwert in den Daten.

  • Max: der Maximalwert in den Daten.

  • Median: der Medianwert der Daten.

  • Std. Abw.: die Kennzahl für die Streuung der Werte.

  • Fehlend in %: der Prozentsatz der Nullwerte in den Daten.

  • Eindeutige Werte: die Anzahl der eindeutigen Werte in den Daten.

  • Mittelwert: der Durchschnitt der Daten.

  • Layout: Fügen Sie ein Durchsuchen-Tool hinzu und verbinden Sie es mit der Ausgabe R, damit die Statistiken in einem visuellen Format angezeigt werden. Siehe Durchsuchen-Tool.

  • Bemerkungen: Empfehlungen für die Verwaltung der Daten, sofern verfügbar.

Zeichenfolgendaten

Wenn eine Spalte Zeichenfolgendaten enthält, werden diese Statistiken erstellt:

  • Fehlend in %: der Prozentsatz der Nullwerte in den Daten.

  • Eindeutige Werte: die Anzahl der eindeutigen Werte in den Daten.

  • Kürzester Wert: der im Hinblick auf die Länge kürzeste Zeichenfolgewert in den Daten.

  • Längster Wert: der im Hinblick auf die Länge längste Zeichenfolgewert in den Daten.

  • Anzahl Mindestwert: die Anzahl der Werte, die dem Mindestwert entsprechen.

  • Anzahl Maximalwert: die Anzahl der Werte, die dem Maximalwert entsprechen.

  • Bemerkungen: Empfehlungen für die Verwaltung der Daten, sofern verfügbar.

Geodaten

Wenn eine Spalte Geodaten enthält, werden diese Statistiken erstellt:

  • Fehlend in %: der Prozentsatz der Nullwerte in den Daten.

  • Objekttyp: der Typ des Geo-Objekts (z. B. Punkt oder Polygon) in den Daten.

  • Durchschnittliche Fläche (Quadratmeilen): die durchschnittliche Fläche der in den Daten enthaltenen Werte in Quadratmeilen.

  • Durchschnittliche Länge (Meilen): die durchschnittliche Länge der in den Daten enthaltenen Werte in Meilen.

  • Durchschnittliche Anzahl von Punkten: die durchschnittliche Anzahl von Werten in den Daten, die Punkte sind.

  • Bemerkungen: Empfehlungen für die Verwaltung der Daten, sofern verfügbar.

Datums-/Uhrzeitdaten

Wenn eine Spalte Datums-/Uhrzeitdaten enthält, werden diese Statistiken erstellt:

  • Fehlend in %: der Prozentsatz der Nullwerte in den Daten.

  • Eindeutige Werte: die Anzahl der eindeutigen Werte in den Daten.

  • Spätestes Datum: das in den Daten vorhandene späteste oder am weitesten in der Zukunft liegende Datum.

  • Frühestes Datum: das in den Daten vorhandene früheste Datum.

  • Intervall: das in den Daten vorhandene Datumsintervall (z. B. monatlich).

  • Bemerkungen: Empfehlungen für die Verwaltung der Daten, sofern verfügbar.